Akupunktur in Zürich 8004 – Ganzheitliche Schmerzbehandlung & Gesundheitsförderung
Akupunktur ist eine der ältesten und wirksamsten Behandlungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin – und sie funktioniert. In meiner Praxis für TCM in Zürich 8004 begleite ich Menschen mit Schmerzen, Stress, Hormonunbalanc und vielen anderen Beschwerden durch gezielte Akupunkturbehandlung. Mit über 22 Jahren Praxiserfahrung und fundiertem Wissen aus der klassischen chinesischen Medizin zeige ich dir, wie feine Nadeln an den richtigen Punkten dein Wohlbefinden, deine Schmerzen und deine innere Balance verändern können.
Mein Ziel: Dir mit individuell abgestimmter Akupunktur, kombiniert mit Moxibustion, Tuina-Massage und gezielten Lebenstipl-Anpassungen einen ganzheitlichen Weg zu zeigen, wie du Schmerzen lindert, deine Selbstheilungskräfte aktivierst und wieder mehr Energie und Lebensqualität gewinnst – ohne Nebenwirkungen, dafür mit spürbaren Ergebnissen.
Akupunktur basiert auf jahrtausendealtem Wissen über die Energiebahnen (Meridiane) unseres Körpers. Anders als die westliche Schulmedizin schaut Akupunktur nicht isoliert auf einzelne Symptome, sondern auf den ganzen Menschen – seine Konstitution, seinen Lebensstil, seinen emotionalen Zustand und die zugrunde liegenden energetischen Muster. Das macht Akupunktur zu einer echten Behandlungsmethode, nicht nur zu einer Symptom-Maskierung.
Auf dieser Seite findest du:
- Einen umfassenden Überblick zu den Grundlagen der Akupunktur und wie sie wirkt
- Alle wichtigsten Anwendungsgebiete: von Kopfschmerzen bis Hormonbalance, von Stress bis zur Schmerzbehandlung
- Praktische Erklärungen: Was passiert bei einer Akupunkturbehandlung? Wie viele Sitzungen braucht es?
- Die Verbindung zwischen Akupunktur, Ernährung und anderen TCM-Methoden
- Zahlreiche Bloglinks zu speziellen Beschwerden, Syndromen und Erfahrungsberichten
- Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Akupunktur in Zürich
Jeder Mensch reagiert auf Akupunktur individuell – gemeinsam finden wir die beste und individuell passende Behandlungsstrategie für dich.
1. Grundlagen der Akupunktur – Wie sie wirkt und warum
Akupunktur klingt für viele geheimnisvoll oder sogar beängstigend – doch die Realität ist viel einfacher und wunderschöner. Akupunktur bedeutet wörtlich «Nadel» (acus) und «Stechen» (punctura) – doch darum geht es längst nicht nur.
Was ist Akupunktur wirklich?
Akupunktur ist eine präzise Heilmethode, bei der sehr feine Nadeln an ganz bestimmten Punkten auf der Haut gesetzt werden. Diese Punkte liegen auf den Meridianen – das sind energetische Bahnen, die nach TCM-Verständnis durch den ganzen Körper fliessen und alle Organe verbinden.
Die zentrale Idee der Akupunktur:
- Der Körper hat eine natürliche Selbstheilungsfähigkeit.
- Diese wird aktiviert, wenn das Qi (Lebensenergie) frei fliesst.
- Schmerzen, Krankheiten und Beschwerden entstehen, wenn Qi blockiert, staut oder nicht ausreichend vorhanden ist.
- Akupunktur setzt Impulsse an den richtigen Stellen, um den Qi-Fluss wiederherzustellen.
Die 12 Hauptmeridiane und ihre Bedeutung
In der Akupunktur arbeiten wir mit 12 Hauptmeridianen und vielen Zusatzmeridianen. Jeder Meridian ist mit einem oder mehreren Organen verbunden und hat eine spezifische Funktion:
Meridian | Zugeordnetes Organ | Funktion in der TCM | Typische Beschwerden bei Blockade |
Lungenmeridian | Lunge | Atmung, Abwehr, Trauer | Bronchitis, Asthma, Traurigkeit |
Dickdarmmeridian | Dickdarm | Ausscheidung, Loslassen | Verstopfung, Durchfall, Angst |
Magenmeridian | Magen | Verdauung, Aufnahme | Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit |
Milzmeridian | Milz/Pankreas | Verdauung, Blutbildung | Müdigkeit, Völlegefühl, Sorge |
Herzmeridian | Herz | Emotional, Shen (Geist) | Herzrasen, Schlaflosigkeit, Unruhe |
Dünndarmmeridian | Dünndarm | Trennung rein/unrein | Bauchkrämpfe, Verwirrung |
Blasenmeridian | Blase | Speicherung, Wasserstoffwechsel | Rückenschmerzen, Nierenschwäche |
Nierenmeridian | Nieren | Essenz (Jing), Energie-Reserve | Müdigkeit, Kälte, Infertilität |
Perikardialsystem | Perikard | Emotionaler Schutz | Angst, Beklemmung |
Dreifacher Erwärmer | Lymph-/Nervensystem | Wärmeverteiling, Balance | Temperaturregulation, Stress |
Gallenblasemeridan | Gallenblase | Entscheidung, Mut | Migräne, Zögerlichkeit, Frustration |
Lebermeridian | Leber | Qi-Fluss, Planung | Kopfschmerzen, PMS, Ärger |
Wie Akupunktur im Körper wirkt – Das Wissenschaftliche dahinter
Lange galten Akupunkturpunkte als «reine Philosophie» – doch die moderne Forschung hat gezeigt, dass es sehr real ist, was da passiert:
- Nervenstimulation: Akupunkturnadeln stimulieren Nervenenden und senden Signale an das Gehirn.
- Neurochemische Reaktion: Der Körper setzt Endorphine, Serotonin und andere Botenstoffe frei – natürliche Schmerzmittel!
- Nervensystem-Umschaltung: Akupunktur beruhigt das sympathische Nervensystem (Stress) und aktiviert das parasympathische Nervensystem (Erholung).
- Entzündungshemmung: Mehrere Studien zeigen, dass Akupunktur Entzündungsstoffe im Körper reduziert.
- Durchblutung: Die Nadelstimulation verbessert die lokale und systematische Durchblutung.
Resultat: Der Körper wird entspannter, Schmerzen lassen nach, das Immunsystem wird gestärkt, und die natürliche Heilung kann beginnen.
Die Bedeutung der Akupunkturpunkte
Es gibt hunderte von Akupunkturpunkten im Körper – jeder mit einem Namen, einer spezifischen Funktion und einer therapeutischen Wirkung. Beispiele:
- Leber 3 (Tai Chong): Beruhigt den Geist, senkt Wut und Frustration ab
- Magen 36 (Zu San Li): Stärkt Qi und Verdauung, erhöht Vitalität
- Herz 7 (Shen Men): «Tor des Geistes» – beruhigt Schlaflosigkeit und Angst
- Dickdarm 4 (He Gu): Universalmedikament – hilft bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Übelkeit
- Niere 3 (Taixi): Stärkt die Nierenessenz, fördert Vitalität und Langlebigkeit
Ein erfahrener TCM-Praktiker wählt die richtigen Punkte – kombiniert nach dem individuellen Muster des Patienten – und erreicht damit präzise, gezielte Heilwirkung.
Verschiedene Akupunktur-Techniken
Nicht alle Akupunktur ist gleich! Es gibt verschiedene Techniken:
- Klassische Körperakupunktur: Nadeln an Körperpunkten, meistens mehrere pro Sitzung
- Ohrakupunktur (Auriculotherapie): Micro-Punkte im Ohr, oft für schnelle Schmerzlinderung
- Schädelakupunktur (Scalp Acupuncture): Punkte auf der Kopfhaut für neurologische Beschwerden
- Feuernadelakupunktur: Tiefergehend für chronische Blockaden
- Electroakupunktur: Mit sanftem Stromfluss für tiefere Stimulation
Wie viele Sitzungen braucht es?
Das hängt ab von:
- Akuität der Beschwerde: Akute Schmerzen verbessern sich oft in 1-3 Sitzungen; chronische brauchen länger
- Dauer der Beschwerde: Je länger das Problem besteht, desto regelmässiger die Behandlung
- Konstitution: Menschen mit stabiler Energie reagieren schneller
- Bereitschaft zur Veränderung: Lebensstiländerungen beschleunigen die Heilung massiv
Typischer Plan:
- Akute Beschwerden: 1-2 Mal pro Woche für 4-6 Wochen, dann Frequenz reduzieren
- Chronische Beschwerden: 1-2 Mal pro Woche für 8-12 Wochen, dann monatlich zur Erhaltung
- Prävention: 1 Mal pro Monat oder saisonal
Ist Akupunktur schmerzhaft?
Nein! Das ist ein riesses Missverständnis. Akupunkturnadeln sind haarfein (0,25-0,30 mm) – viel dünner als Injektionsnadeln. Die meisten Menschen spüren:
- Beim Einstechen: Ein ganz leichtes Pieksen oder gar nichts
- Während der Behandlung: Entspannung, Wärme, ein sanftes Kribbeln oder Schwere an der Nadelstelle
- Nach der Sitzung: Tiefe Entspannung, Leichtigkeit, oft sofort bessere Stimmung
Viele Menschen schlafen während einer Akupunkturbehandlung ein – das ist ein gutes Zeichen! Es bedeutet, dass der Körper in Heilmodus geht.
Sicherheit & Nebenwirkungen
Sicherheit & Nebenwirkungen
Akupunktur ist sehr sicher, wenn sie von einer ausgebildeten Fachperson durchgeführt wird:
- Steril: Alle Nadeln sind Einwegnadeln, medizinisch steril
- Keine Chemikalien: Keine Medikamentennebenwirkungen
- Lokale Reaktionen: Gelegentlich kleine Blutergüsse oder leichte Rötung – normal und harmlos
- Selten Infektionen: Wenn sterile Technik eingehalten wird, praktisch unmöglich
- Kontraindikationen: Kaum welche – auch Schwangere können behandelt werden (mit angepasster Technik)
Weiterlesen:
- Was ist Qi eigentlich – Die echte Wissenschaft hinter der Lebensenergie
- Die 5 Elemente der TCM: Einfache Erklärung und praktische Tipps
- Was versteht man unter Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM)?
- Akupunktur – traditionelle Heilkunst und moderne Anwendungen
- TCM für Dummies
- Wie eine Nadel tausend Krankheiten behandelt
- 2000 Jahre alte Stahl-Akupunkturnadeln in China entdeckt
- Kleine Nadeln, grosse Erleichterung – Akupunktur lindert Schmerzen
- Ghost Punkte in der TCM – Wirkung und Anwendung
- Antikpunkte in der TCM – wie alte Punkte moderne Gesundheit unterstützen
- Jins drei Nadel Kombination für Intelligenz
- Herz 9 – die Magie dieses Akupunkturpunktes
2. Anwendungsgebiete der Akupunktur – Das kann Akupunktur wirklich
Akupunktur ist weit mehr als nur zur Schmerzbehandlung! Hier erfährst du, bei welchen Beschwerden Akupunktur besonders wirksam ist – evidenzbasiert und aus meiner Praxiserfahrung.
Akupunktur für Schmerzbehandlung – Das Klassische Anwendungsfeld
Kopfschmerzen & Migräne
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐ (Sehr gut belegt)
- Typischer Plan: 2x pro Woche für 6-8 Wochen, dann monatlich zur Prävention
- TCM-Verständnis: Oft Leber-Qi-Stagnation, aufsteigendes Yang oder Milz-Schwäche
Akupunktur gegen Migräne – Wirksame Schmerzbehandlung ohne Medikamente
Rückenschmerzen & Hexensschuss
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐ (Sehr gut belegt)
- Typischer Plan: Bei akutem Schuss 2-3 Sitzungen im Abstand von Tagen; chronisch 1x pro Woche
- TCM-Verständnis: Blockaden in Blasen- und Nierenmeridian, Qi/Blut-Stagnation
- Zusatz: Deep Bodywork/Tuina-Massage und Bewegung (Qigong) unterstützen ideal
Akupunktur bei Rückenschmerzen – Schnelle Hilfe, langfristige Heilung
Nackenschmerzen & Verspannungen
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐ (Gut belegt)
- Typischer Plan: 1x wöchentlich für 6-8 Wochen
- TCM-Verständnis: Oft Leber-Qi-Stagnation durch Stress, kalter Wind
- Zusatz: Ergonomie am Arbeitsplatz, Dehnübungen, weniger Bildschirmzeit
Akupunktur für Nacken & Schulterschmerzen – TCM-Behandlung in Zürich
Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐ (Sehr gut belegt)
- Typischer Plan: Zyklus-synchrone Behandlung, 1-2x pro Woche in der Lutealphase
- TCM-Verständnis: Meist Qi/Blut-Stagnation, Kälte oder Blutmangel
- Zusatz: Ernährung und Wärmetherapie essentiell
Akupunktur bei Menstruationsschmerzen – Zyklus‑gerechte Behandlung
Arthrose & Gelenkschmerzen
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐ (Gut belegt)
- Typischer Plan: 1x pro Woche, langfristig zur Erhaltung
- TCM-Verständnis: Yang-Mangel, Kälte, Qi/Blut-Stagnation
- Zusatz: Wärmung, Bewegung, gezielte Ernährung (Knochen- und Sehnenaufbau)
Akupunktur bei Arthrose – Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen
Akupunktur für Hormonbalance & Frauengesundheit
PMS & Menstruationsbeschwerden
- Besonderheit: Akupunktur kann den Zyklus harmonisieren!
- Best Practice: Behandlung zyklus-synchron – verschiedene Punkte je nach Phase
- Erfolgsquote: Bei regelmässiger Behandlung 70-85% spürbare Verbesserung in 3-4 Zyklen
- Akupunktur bei Menstruationsschmerzen – Zyklus-gerechte TCM-Behandlung
Wechseljahre & Hormonelle Übergänge
- Hilft bei: Hitzewallungen, Nachtschweiss, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen
- Ansatz: Sanfte Yin-Nährung + Beruhigung des aufsteigenden Yang
- Erfolgsquote: Viele Frauen können Hormonersatztherapie reduzieren oder vermeiden
Akupunktur in den Wechseljahren – Natürliche Hilfe bei Hitzewallungen
Kinderwunsch & Fertilität
- Wirksamkeit: Akupunktur optimiert Zyklus, Eizellqualität, Spermienqualität
- Empfohlen: Vor IVF 8-12 Wochen Vorbereitung; während IVF begleitend; nach Transfer zur Stabilisierung
- Erfolgssteigerung: Studien zeigen über 60% höhere Schwangerschaftsrate mit Akupunktur-Support.
Akupunktur für Stress, Schlaf & Emotionale Balance
Stress & Burnout
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐⭐ (Sehr gut belegt)
- Mechaniik: Beruhigt das parasympathische Nervensystem, baut Cortisol ab
- Typischer Plan: 1-2x pro Woche für 6-8 Wochen, dann monatlich zur Erhaltung
- Symptome die verschwinden: Ruhelosigkeit, Herzklopfen, Angst, Konzentrationsprobleme
Akupunktur gegen Stress & Burnout – Entspannung für das Nervensystem
Schlafstörungen & Insomnie
- Typisches Muster: Herz-Yin-Mangel, aufsteigendes Leber-Yang, zu viel Gedanken
- Akupunkturpunkte: Herz 7 (Shenmen) ist der Klassiker für Schlaf
- Erfolgsquote: 60-80% schlafen nach 3-4 Sitzungen deutlich besser
Akupunktur bei Schlafstörungen – Zurück zu natürlichem Schlaf
Angststörungen & Panikattacken
- TCM-Verständnis: Herz-Qi-Schwäche, Milz-Qi-Stagnation, Nieren-Angst
- Behandlungsansatz: Beruhigung des Herzens, Stärkung der Milz
- Best Practice: Kombiniert mit Atmung, Meditation, Ernährung
- Angstzustände und innere Unruhe: TCM Fallbeispiele
Akupunktur für Magen-Darm & Verdauung
Reizdarm (IBS) & Verdauungsprobleme
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐ (Gut belegt)
- Anzahl Sitzungen: 8-12 Sitzungen über 8-12 Wochen
- Zusatz: Ernährungsberatung essentiell – Akupunktur allein reicht oft nicht
Übelkeit & Erbrechen
- Besonderheit: Schnelle Wirkung! Oft 1-6 Sitzungen reichen
- Bekannt als: «Anti-Übelkeits-Punkt» – Perikard 6 (Neiguan)
- Anwendung: Auch bei Chemotherapie, Schwangerschaft, Reiseübelkeit
- Akupunktur bei Übelkeit und Erbrechen
Verstopfung & Durchfall
- Ansatz: Je nach Muster unterschiedliche Punkte
- Erfolgsquote: 70% Verbesserung in 4-6 Wochen
- Verstopfung vs. Durchfall – TCM unterscheidet & behandelt anders
Akupunktur für Atemwegserkrankungen & Immunsystem
Allergien & Heuschnupfen
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐ (Gut belegt)
- Best Practice: Präventiv starten – vor der Allergie-Saison beginnen
- Erfolgsquote: 60-70% können Antihistaminika reduzieren oder weglassen
Asthma & chronische Bronchitis
- Ansatz: Lungenmeridian stärken, Atemwege klären
- Anzahl Sitzungen: 12-20 Sitzungen über mehrere Monate
- Zusatz: Unbedingt mit Schulmedizin kombinieren
- Akupunktur bei Asthma und chron. Bronchitis
Erkältungsanfälligkeit & Schwaches Immunsystem
- Prävention: Monatliche oder saisonale Sitzungen
- Stärkungspunkte: Milz 6, Magen 36 – klassische Immun-Boosters
- Erfolgsquote: 50-70% weniger Erkältungen pro Jahr
- Infektanfälligkeit und schwaches Immunsystem: TCM Fallbeispiele
Akupunktur für Haut & Allergische Reaktionen
Akne & unreine Haut
- Verbindung: Oft Leber-Hitze oder Milz-Feuchtigkeit
- Akupunktur-Ansatz: Leber klären, Feuchtigkeit ausleiten
- Plan: 1-2x pro Woche für 8-12 Wochen, kombiniert mit Ernährung
- Akne & Haut durch Ernährung – Wie TCM-Ernährung die Haut klärt
Ekzeme & Neurodermitis
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐ (Gut belegt)
- Besonderheit: Oft emotional (Leber-Stress) + körperlich (Feuchtigheit/Hitze)
- Erfolgsquote: 60-75% deutliche Verbesserung in 12-16 Wochen
- Hautprobleme wie Akne und Ekzeme aus Sicht der TCM
- Hautprobleme wie Akne oder Ekzeme: TCM Fallbeispiele
Psoriasis
- Wirksamkeit: ⭐⭐⭐⭐ (Sehr gut belegt)
- Besonderheit: Mischung aus emotionalem Stress (v.a. Leber, Lebensumstände) und körperlichen Faktoren (Blut-Hitze, Wind, Feuchtigkeit, Trockenheit)
- Erfolgsquote: 60–75 % spürbare bis starke Verbesserung innerhalb von 10–16 Wochen unter individueller TCM-Therapie
- Psoriasis Kopfhaut in Zürich mit TCM behandeln – ganzheitliche Hilfe bei Schuppenflechte und Juckreiz. Mit Fallbeispielen aus meiner Praxis
Übersicht: Akupunktur-Wirksamkeit bei verschiedenen Beschwerden
Beschwerde | Wirksamkeit | Sitzungen | Zusatzbehandlung |
Kopfschmerzen/Migräne | ⭐⭐⭐⭐⭐ | 6-8 | Ernährung, Stress |
Rückenschmerzen | ⭐⭐⭐⭐⭐ | 4-8 | Bewegung, Massage |
Menstruationsschmerzen | ⭐⭐⭐⭐⭐ | 4-6 pro Zyklus | Wärme, Ernährung |
Wechseljahre | ⭐⭐⭐⭐ | 8-12 | Ernährung |
Kinderwunsch | ⭐⭐⭐⭐ | 8-12 vor IVF | Ernährung, Lebensstil |
Schlafstörungen | ⭐⭐⭐⭐ | 4-6 | Stressabbau |
Stress/Burnout | ⭐⭐⭐⭐⭐ | 6-8 | Meditation, Lebensstil |
Reizdarm | ⭐⭐⭐⭐ | 8-12 | Ernährung (essentiell!) |
Allergien | ⭐⭐⭐⭐ | 10-12 präventiv | Lebensstil |
Akne/Haut | ⭐⭐⭐⭐ | 8-12 | Ernährung, Stress |
WEITERLESEN & TIEFERE SPEZIALISIERUNGEN
Schmerzbehandlung & Beweglichkeit
- Wie behandelt man Migräne mit TCM
- Die vier Tore – die beste Punktkombination bei Kopfschmerzen
- Migräne in der TCM: Ernährungstipps für alle Typen
- Frozen Shoulder mit TCM behandeln
- Wie behandelt man Arthrose mit TCM
- Rückenschmerzen und Muskelverspannungen – TCM Fallbeispiele
- Akupunktur übertrifft Medikamente bei chronischen Rückenschmerzen
- Akupunktur bei Arthrose – Hoffnung und Zweifel
- Nackenverspannung, Tinnitus, Augenbeschwerden – alles eine Linie
- Weniger Ärger mit TCM: Wie du deinen Leber-Qi-Fluss wieder in Balance bringst
Frauengesundheit & Hormonbalance
- Ernährung rund um Menstruation und Eisprung – im Einklang mit deinem Zyklus
- TCM-Ernährung nach den 5 Elementen: So stärkst du deine Fruchtbarkeit auf natürliche Weise
- Hormonbalance durch TCM-Ernährung – individuelle Beratung in Zürich
- Mit TCM schwanger werden
- Die 7 wichtigsten Akupunkturpunkte bei weiblicher Unfruchtbarkeit – meine Erfahrungen aus der Praxis
- Akupunktur gegen Hitzewallungen und Schlaflosigkeit – meine besten Punkte aus 22 Jahren TCM-Praxis
- Starke Werkzeuge: Wie TCM Schmerzen bei Endometriose lindern kann
Stress, Schlaf & Emotionale Balance
- TCM gegen Stress, Schlafstörungen, innere Unruhe
- TCM Akupunktur – Haut & Emotionen
- TCM Akupunktur – klar denken
- TCM Akupunktur – aufwachen nachts
- Mit der Organ-Uhr im Flow des Tages
- TCM gegen Dauerstress – wie Akupunktur das Nervensystem beruhigt
- Wie Akupunktur bei Durchschlafproblemen hilft
- TCM Akupunktur – Angst Grübeln und Unruhe
- Stressabbau mit TCM-Ernährung: Fallbeispiele und Tipps aus Zürich
- Wie behandelt man Burnout mit TCM
- Schlaf verstehen – wie Chinesische Medizin bei Schlafproblemen helfen kann
- Angststzustände und innere Unruhe – TCM-Fallbeispiele
- Reizbarkeit und emotionale Dysbalance – TCM-Fallbeispiele
Verdauung & Magen-Darm
- Blähungen, Völlegefühl und Verdauungsprobleme in der TCM
- Colitis Ulcerosa behandeln mit TCM – Ganzheitliche Ansätze für den Darm
- Blähungen und Verdauungsprobleme
- Die 4 besten Kräuter bei Blähungen, SIBO und Völlegefühl – Spleen-Qi-Mangel einfach erklärt
- Verstopfung auf Keto – Die Wahrheit hinter dem Keto-Stuhl und wie du ihn in den Griff bekommst
Immunsystem & Prävention
- Heuschnupfen natürlich behandeln – wie TCM die Abwehr stärkt
- Hautprobleme wie Akne und Ekzeme aus Sicht der TCM
- Immunsystem stärken mit TCM-Ernährung: Individuelle Empfehlungen aus Zürich
- Ingwer – natürlich das Immunsystem stärken
- Mit chinesischen Kräutern gegen Erkältung und Grippe – ein praktischer Leitfaden für den Alltag
- TCM-Kräuterrezeptur Shufeng Jiedu zeigt vielversprechende antivirale Wirkung
- Chinesische Medizin bei Post-COVID – erste Studien deuten auf Linderung von Beschwerden hin
- Astragalus – das verborgene Geheimnis für ein längeres Leben
Gewichtsmanagement & Metabolismus
- Mit Hilfe von TCM abnehmen
- Cholesterin entschlüsselt – was Ketogen wirklich für Ihren Körper bedeutet
- Wie behandelt man Cholesterin mit TCM
- Fettleber bei Kindern – warum plötzlich jeder über die Leber spricht und was wirklich hilft
- Bluthochdruck senken: Diese 10 Lebensmittel solltest du meiden – und die besten TCM-Kräuter
- Chinesische Kräutermedizin zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Herzpatienten
Ernährung & Lebensmittel
- TCM- Ernährung: Alles auf einen Blick
- Ernährung in der TCM: Grundlagen, Prinzipien und praktische Tipps
- So wirkt Kaffee aus Sicht der TCM
- Ständig Lust auf Süsses? Die TCM erklärt, warum
- 7 chinesische Heilnahrungsmittel für deinen Darm – direkt aus der TCM Praxis
Kardiovaskuläre Gesundheit & Herzerkrankungen
- Bluthochdruck senken: Diese 10 Lebensmittel solltest du meiden – und die besten TCM-Kräuter
- Chinesische Kräutermedizin zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Herzpatienten
Infektionen & Antiparasitäre Anwendungen
- Die besten Kräuter gegen Candida und Hefepilz – ein Blick mit TCM-Brille
- Epididymitis ganzheitlich behandeln – meine Erfahrungen mit Akupunktur
Neurologische Erkrankungen (Spezialisierung)
- Multiple Sklerose mit TCM behandeln
- Wie behandelt man Multiple Sklerose mit TCM
- Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur: Neue Ansätze bei der Behandlung von Multipler Sklerose
- Neue Perspektiven: Komplementär- und Alternativmedizin bei Multipler Sklerose im Fokus
- Leben mit Multiple Sklerose – neue Therapiemöglichkeiten und Alltagstipps 2025
- Akupunktur bei Parkinson – die besten Punkte für mehr Lebensqualität
Onkologie & Krebs-Begleitung
- Wie behandelt man Krebs mit TCM
- Brustkrebs: Aktuelle Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten im Jahr 2025
- Myom: Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten im Jahr 2025
- Neue Hoffnung bei Krebs: Integrative Onkologie verbindet TCM und Schulmedizin
- Bienengift und Skorpiongift – traditionelle und moderne Wege in der Krebsbehandlung
- Chinesische Medizin bei Krebs – wie Akupunktur und TCM-Methoden Krebspatienten unterstützen können
Rheumatische & Gelenkerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen
Psychische Gesundheit & Sucht
Spezielle Techniken & Modalitäten
3. Die Akupunktur-Behandlung in meiner Praxis – Schritt für Schritt erklärt
Eine Akupunkturbehandlung ist weit mehr als nur das Setzen von Nadeln. Es ist ein ganzheitlicher Prozess, der mit Diagnostik beginnt und mit nachhaltiger Heilung endet. Hier erfährst du genau, was dich in meiner Praxis in Zürich erwartet – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langfristigen Begleitung.
Schritt 1: Das Erstgespräch & die TCM-Diagnostik
Jede Akupunkturbehandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch. Das ist nicht einfach eine formale Aufnahme – es ist der Schlüssel zu einer wirksamen Behandlung.
Was wird gefragt?
- Deine Hauptbeschwerde: Seit wann, wie intensiv, was verschlimmert oder verbessert es?
- Deine Krankengeschichte: Frühere Erkrankungen, Operationen, chronische Leiden
- Lebensstil: Arbeit, Stress, Schlaf, Ernährung, Bewegung, Emotionaler Zustand
- Körperliche Signale: Temperaturgefühl, Verdauung, Menstruation (bei Frauen), Energielevel
- Schulmedizinische Diagnosen: Um sicherzustellen, dass wir ideal zusammenarbeiten
Die Puls- und Zungendiagnose
Das ist der TCM-Kern der Diagnostik:
- Pulsdiagnose: Mit drei Fingern an drei verschiedenen Positionen ertaste ich deinen Puls. Er verrät mir, ob Qi oder Blut schwach sind, ob Blockaden bestehen, ob Hitze oder Kälte vorliegen.
- Zungendiagnose: Farbe, Belag, Feuchtigkeit, Risse – die Zunge ist wie eine Landkarte deines Energiezustands.
Diese beiden Diagnosen zeigen mir dein individuelles TCM-Muster – und darauf basiert der gesamte Behandlungsplan.
Die Befundzusammenfassung
Nach der Diagnostik erklär ich dir:
- Welches Energie-Muster ich sehe
- Welche Akupunkturpunkte ich wählen werde und warum
- Wie viele Sitzungen ich empfehle
- Welche Begleitmassnahmen (Ernährung, Bewegung, Lebensstil) wichtig sind
Transparenz ist mir wichtig: Du sollst verstehen, was ich tue und warum – nicht blind vertrauen müssen.
Schritt 2: Die Akupunktur-Behandlung selbst
Nachdem die Diagnostik abgeschlossen ist, beginnt die eigentliche Akupunkturbehandlung.
Vorbereitung & Positionierung
- Du legst dich auf eine bequeme, warme Liege – meist auf dem Rücken, manchmal auf dem Bauch oder der Seite, je nach Beschwerden
- Der Raum ist ruhig, warm, mit entspannender Musik oder Stille (wie du es magst)
- Eine Wärmequelle (z.B. Infrarotlampe) kann hinzugefügt werden, besonders bei Kälte-Mustern
Die Nadelplatzierung
- Desinfektion: Die Punkte werden mit Alkohol desinfiziert
- Nadeleinführung: Mit einem dünnen, sterilen Applikator wird die Nadel sanft eingeführt. Du spürst meist nur ein kurzes, leichtes Pieksen
- Nadelposition: Sobald die Nadel sitzt, spürst du oft ein Kribbeln, Wärme oder eine Art Schwere – das ist erwünscht! Es bedeutet, dass das Qi reagiert
- Typische Anzahl: 3-15 Nadeln pro Sitzung, je nach Beschwerde und Muster
Die Ruhezeit (15-30 Minuten)
Nach dem Setzen der Nadeln ruhen sie 15-30 Minuten. Währenddessen:
- Du entspannst dich: Viele Menschen schlafen ein – das ist perfekt!
- Der Körper reagiert: Das Qi fliesst, Blockaden lösen sich, der Parasympathikus (Entspannungsmodus) wird aktiviert
- Ich bin da: Ich bleibe im Raum und beobachte dich, um sicherzustellen, dass alles gut läuft
- Optional: Zusatzbehandlungen: Manchmal kombiniere ich Akupunktur mit Moxibustion (Wärmetherapie) oder Tuina-Massage
Das Ende der Sitzung
- Nadel-Entfernung: Sanft und schmerzlos – viele Menschen merken gar nicht, dass ich sie entferne
- Nachbetreuung: Ein kurzes Gespräch über deine Empfindungen während der Behandlung
- Tipps für die nächsten 24 Stunden: Was du beachten solltest, um die Wirkung zu optimieren
Was du während und nach der Sitzung spüren kannst
Während der Sitzung:
- Tiefe Entspannung, fast wie in Meditation
- Wärmegefühl oder Kribbeln an der Nadelstelle
- Manchmal leichte Müdigkeit
- Ein Gefühl von «Loslassen»
Direkt nach der Sitzung:
- Leichtigkeit, als würde eine Last abfallen
- Bessere Stimmung, mehr Klarheit
- Manchmal Müdigkeit (der Körper braucht Ruhe)
- Bei Schmerzbehandlung: Oft sofort 30-50% weniger Schmerz
In den nächsten 24-48 Stunden:
- Nachreaktionen sind normal – z.B. kurzzeitig mehr Schmerz (Heilungskrise) oder Übelkeit
- Diese Reaktionen sind ein gutes Zeichen! Sie bedeuten, dass der Körper auf Heilung reagiert
- Meist klingt das innerhalb von 1-2 Tagen ab
Abakterielle Blasenentzündung in Zürich mit TCM behandeln – ganzheitliche Hilfe bei Reizblase und chronischen Beschwerden
Psoriasis Kopfhaut in Zürich mit TCM behandeln – ganzheitliche Hilfe bei Schuppen und Juckreiz
Akupunktur bei Asthma und chron. Bronchitis
Akupunktur bei Übelkeit und Erbrechen
Akupunktur bei Reizdarm (IBS) – Darmgesundheit mit TCM
Akupunktur in den Wechseljahren – Natürliche Hilfe bei Hitzewallungen
Schritt 3: Der Behandlungsplan & regelmässige Anpassung
Akupunktur ist keine Einmalbehandlung – es braucht einen durchdachten Plan.
Typischer Akupunktur-Behandlungsplan
Phase 1 – Intensive Behandlung (Woche 1-4):
- Häufigkeit: 2x pro Woche
- Ziel: Das Energie-Muster korrigieren, akute Symptome lindern
- Erwartung: Erste spürbare Verbesserung nach 2-3 Sitzungen
Phase 2 – Konsolidierung (Woche 5-12):
- Häufigkeit: 1x pro Woche
- Ziel: Die Verbesserung vertiefen, neue Muster etablieren
- Erwartung: Deutliche Verbesserung, oft 70-80% Symptomreduktion
Phase 3 – Erhaltung (ab Woche 13):
- Häufigkeit: 1x alle 2-4 Wochen oder saisonal
- Ziel: Langfristige Gesundheit, Prävention von Rückfall
- Erwartung: Stabile Verbesserung, hohe Lebensqualität
Anpassung des Planes
- Nach jeder Sitzung bespreche ich deine Reaktion und passe die Punkte an
- Nach 4 Sitzungen evaluieren wir die Wirksamkeit – funktioniert es oder brauchen wir einen anderen Ansatz?
- Bei chronischen Beschwerden können die Punkte sich über Wochen verändern – das ist normal und gewünscht
Wann ist eine Behandlung abgeschlossen?
- Wenn deine Hauptbeschwerde 80-90% gelindert ist
- Wenn du dich stabil fühlst und ohne regelmässige Behandlung klar kommst
- Das ist individuell sehr unterschiedlich – manche brauchen 4 Sitzungen, manche 20+
Schritt 4: Begleitende Massnahmen – Akupunktur allein reicht oft nicht
Akupunktur wirkt am besten, wenn sie mit anderen TCM-Methoden und Lebensstiländerungen kombiniert wird.
Zusatz-Behandlungen in meiner Praxis
Moxibustion (Wärmetherapie):
- Burning von getrockneter Beifuss-Kraut über bestimmten Punkten
- Ideal für Kälte-Muster, Schmerzen, Yang-Schwäche
- Schafft wunderbare Wärme und Entspannung
Tuina-Massage/ Deep Bodywork
- TCM-Massage, die Blockaden löst und Qi mobilisiert
- Besonders wirksam bei Rückenschmerzen, Verspannungen, Muskelschwäche
- Oft kombiniert mit Akupunktur in einer Sitzung
Schröpfen (Gua Sha):
- Sauggläser oder Schaber zur Entfernung von Blockaden
- Hilfreich bei Stagnation, Erkältungen, Muskelverspannungen
- Wirkt lokal entlastend und verbesssert die Durchblutung
Ernährungsberatung
- Parallel zur Akupunktur gebe ich dir individuelle Ernährungstipps
- Je nach deinem TCM-Muster: Wärmende Speisen, blutaufbauende Lebensmittel, Qi-stärkende Kost
- Oft macht diese Kombination den Unterschied zwischen gutem und exzellentem Erfolg!
Lebensstil-Beratung
- Schlaf: Ausreichend und regelmässig – essentiell für Heilung
- Bewegung: Sanft (Qigong, Tai Chi, Spazieren) besser als hart
- Stress-Management: Kleine Pausen, Atemtechniken, Meditation
- Tagesrhythmus: Mit der Natur im Einklang statt gegen sie arbeiten
Kräutertherapie
- Bei Bedarf ergänze ich Akupunktur mit chinesischen Kräutermischungen
- Diese arbeiten «zwischen den Akupunktur-Sitzungen» und beschleunigen die Heilung
- Besonders bei tiefen oder chronischen Mustern sehr wirksam
Schritt 5: Was du VOR der Akupunktur beachten solltest
Um die beste Wirkung zu erreichen:
- Nicht hungrig kommen: Esse 1-2 Stunden vor der Behandlung etwas Leichtes
- Nicht direkt nach anstrengender Arbeit: Gebe dir Zeit zu entspannen
- Lockere Kleidung: Damit die Punkte zugänglich sind (besonders Arme, Beine, Rücken)
- Keine starken Emotionen: Versuche, vor der Sitzung Stress abzubauen
- Genug Wasser trinken: Eine halbe Stunde vor der Sitzung
- Pünktlichkeit: So haben wir genug Zeit für die Diagnostik
Schritt 6: Was du NACH der Akupunktur beachten solltest
Die nächsten 24 Stunden sind wichtig:
- Ruhe: Gebe dir Zeit zu entspannen – nicht direkt intensive Arbeit
- Wärme: Halte dich warm, kalte Luft/Zugluft vermeiden
- Kein Alkohol: Das schwächt die Akupunktur-Wirkung
- Kein scharfer Sport: Leichte Bewegung (Spazieren) ist ok, aber kein Fitness
- Ausreichend Wasser: Hilft dem Körper, die Heilungsprozesse zu unterstützen
- Warme Mahlzeiten: Leichte, gekochte Speisen statt Rohkost
- Früh ins Bett: Der Körper heilt im Schlaf
Sicherheit & Hygiene in meiner Praxis
- Sterile Nadeln: Nur medizinisch zertifizierte Einwegnadeln
- Hygienische Desinfektion: Vor jeder Sitzung, bei jedem Patienten
- Sichere Entsorgung: Nach TCM-Standard
- Vertrauenswürdige Qualität: Alle Materialien geprüft und zertifiziert
Du kannst mit vollkommener Ruhe zu mir kommen – Sicherheit ist garantiert.
4. FAQ & Häufige Fragen zur Akupunktur
Hier findest du Antworten auf die Fragen, die mir meine Patient:innen am häufigsten stellen – kompakt, ehrlich und praktisch.
Häufig gestellte Fragen
Tut Akupunktur weh?
Nein! Akupunkturnadeln sind haarfein (0,25 mm) – viel dünner als Injektionsnadeln. Du spürst meist nur ein leichtes Pieksen beim Einstechen, dann verschwindet das völlig. Während der Sitzung empfinden viele ein angenehmes Kribbeln oder Wärmegefühl – das ist sogar ein gutes Zeichen!
Wie lange dauert eine Akupunktur-Sitzung?
Die komplette Sitzung dauert 60 Minuten: 10-15 Minuten für Diagnostik und Gespräch, 20-30 Minuten mit Nadeln (ruhen), 5-10 Minuten für Nachbetreuung. Nach deinem Wunsch kann ich auch kürzere oder längere Sitzungen anbieten.
Wie viele Nadeln werden gesetzt?
Typischerweise 3-15 Nadeln pro Sitzung – es kommt ganz auf dein Muster und deine Beschwerde an. Mehr Nadeln bedeutet nicht automatisch besser; es geht um die richtigen Punkte!
Ist Akupunktur sicher?
Ja, sehr! Wenn sie von einer ausgebildeten Fachperson mit sterilem Material durchgeführt wird. Schwere Nebenwirkungen sind extrem selten. Leichte lokale Blutergüsse oder vorübergehende Müdigkeit sind normal und harmlos.
Kann ich während meiner Menstruation Akupunktur bekommen?
Ja, aber mit angepassster Technik. Manche Punkte vermeide ich während der Blutung, andere nutze ich gezielt. Besprechen wir im Einzelfall – für manche Frauen ist gerade die Zeit vor oder während der Menstruation ideal für bestimmte Behandlungen!
Gibt es Kontraindikationen – wann sollte man NICHT akupunktieren?
Praktisch keine! Selbst in der Schwangerschaft ist Akupunktur möglich (mit speziellen Punkten). Einzige Ausnahmen: stark verdünnte Blutplättchen (Thrombozytopenie) oder während akuter Psychosen. Alles andere ist in Rücksprache mit mir möglich.
Wie schnell wirkt Akupunktur?
Das variiert: Manche Menschen spüren nach der ersten Sitzung eine Verbesserung, andere brauchen 3-4 Sitzungen. Bei chronischen Beschwerden dauert es länger – 8-12 Wochen sind normal. Geduld lohnt sich!
Funktioniert Akupunktur auch bei mir, wenn ich nicht daran glaube?
Ja! Akupunktur funktioniert auch bei Babys und Tieren – ohne Placebo-Effekt. Allerdings hilft eine offene Haltung der Heilung. Komm mit offenen Augen, nicht mit geschlossener Skepsis – dann geben wir beide unser Bestes.
Kann ich Akupunktur bekommen, wenn ich Medikamente nehme?
Ja, meistens ohne Probleme. Akupunktur kann sogar helfen, die Medikamentendosis zu reduzieren (in Absprache mit deinem Arzt). Wichtig ist, dass du mir deine Medikamente sagst – manche beeinflussen die Blutgerinnung oder erfordern Vorsichtsmassnahmen.
Wie oft sollte ich zur Akupunktur kommen?
Das hängt ab: Akute Beschwerden brauchen intensivere Behandlung (2x pro Woche), chronische eher regelmässig (1x pro Woche). Nach Verbesserung reduzieren wir auf monatliche oder saisonale Sitzungen zur Prävention. Ich erstelle dir einen individuellen Plan!
Muss ich zwischen den Sitzungen etwas Spezielles machen?
Nicht «müssen», aber es hilft: Warm halten, ausreichend Schlaf, warme Mahlzeiten statt Rohkost, Stress reduzieren. Diese Dinge unterstützen die Akupunktur massiv. Genaue Tipps gebe ich dir bei jeder Sitzung!
Kann Akupunktur Nebenwirkungen haben?
Sehr selten. Gelegentlich: leichte Blutergüsse, vorübergehende Müdigkeit, seltener Kopfschmerzen oder Übelkeit (Heilungskrise). Diese klingen innerhalb von 1-2 Tagen ab. Schwere Nebenwirkungen (Infektionen, Nervenverletzungen) sind bei professioneller Anwendung praktisch unmöglich.
Kann ich Akupunktur mit anderen Behandlungen kombinieren?
Ja, absolut! Akupunktur funktioniert gut mit Osteopathie, Massage, Physiotherapie, Schulmedizin. Sag mir, was du sonst noch machst – ich koordiniere gerne mit anderen Fachpersonen.
Wie lange wirkt eine Akupunktur-Sitzung nach?
Bei akuten Problemen: 1-3 Tage. Bei chronischen: Die Wirkung akkumuliert – mit jeder weiteren Sitzung wird es besser und länger anhaltend. Nach regelmässigen Sitzungen kann die Wirkung Wochen anhalten.
Ist Akupunktur von der Krankenkasse bezahlt?
Mit einer abgeschlossenen Zusatzversicherung für Alternativmedizin übernehmen die meisten Krankenkassen einen grossen Teil der Kosten.
Kann ich sofort nach der Akupunktur arbeiten?
Ja, aber ideal ist es, sich danach etwas Zeit für Ruhe zu nehmen. Manche Menschen arbeiten direkt danach – das ist ok. Intensive körperliche Arbeit sollte man aber vermeiden.
Wie lange sollte ich zur Akupunktur kommen?
Das ist sehr individuell. Manche brauchen 4-6 Sitzungen zur Akutbehandlung, dann sind sie durch. Andere bevorzugen langfristige monatliche oder saisonale Sitzungen zur Prävention. Es gibt kein «Muss» – nur was dir guttut!
5. Vergleich: Akupunktur vs. Westliche Medizin – Wo liegt der Unterschied?
Eine häufige Frage: Warum Akupunktur statt Schulmedizin – oder warum nicht kombiniert? Hier ein ehrlicher Vergleich.
Unterschiedliche Philosophien
Aspekt | Akupunktur (TCM) | Westliche Medizin |
Fokus | Energiefluss, Prävention, Ganzheit | Symptom-Behandlung, Diagnose, lokal |
Ziel | Gleichgewicht, Selbstheilung | Symptom-Elimination |
Zeitrahmen | Langfristig, prozessual | Schnell, akut |
Seiteneffekte | Sehr selten, meist gering | Häufiger, teilweise erheblich |
Verständnis von Krankheit | Disharmonie der Energien | Organische/biologische Fehlfunktion |
Wann ist Akupunktur ideal? Wann Schulmedizin?
Akupunktur ist besonders wertvoll für:
- Chronische Schmerzen (Kopfschmerz, Rückenschmerz, Arthrose)
- Funktionelle Störungen ohne klare Diagnose (Reizmagen, Reizdarmsyndrom)
- Hormonelle Beschwerden (PMS, Wechseljahre, Infertilität)
- Stress, Burnout, Schlafstörungen
- Prävention und Gesundheitserhaltung
- Begleitbehandlung zu Schulmedizin (z.B. IVF, Chemotherapie)
Schulmedizin ist besonders wichtig für:
- Akute Notfälle (Herzinfarkt, Bruch, Appendizitis)
- Infektionen mit Antibiotika-Bedarf
- Tumore und Krebsbehandlung
- Ernsthafte organische Defekte (chirurgisch nötig)
- Schwere psychische Erkrankungen
- Schnelle Diagnose wenn unklar ist, was los ist
Die ideale Kombination: Integrative Medizin
Das beste Ergebnis kommt, wenn beide arbeiten:
✅ Schulmedizin stellt die Diagnose – z.B. «Migräne», «Reizdarm», «PMS»
✅ Akupunktur behandelt das zugrunde liegende Muster – z.B. «Leber-Qi-Stagnation»
✅ Zusammen resultat: Schnelle Symptomlinderung + nachhaltige Heilung
Praktische Beispiele:
Beispiel 1: Kopfschmerzen
- Schulmedizin: Diagnostiziert Migräne, verschreibt Triptane
- Akupunktur: Lindert Kopfschmerzen, beugt vor, reduziert die Häufigkeit
- Resultat: Nach 8-12 Wochen Akupunktur können viele Patienten ihre Medikamente reduzieren
Beispiel 2: Schlafstörungen
- Schulmedizin: Verschreibt Schlaftabletten
- Akupunktur: Beruhigt den Geist, reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus
- Resultat: Nach regelmässiger Akupunktur oft Verzicht auf Medikamente möglich
Beispiel 3: Kinderwunsch
- Schulmedizin: Diagnostiziert mögliche Gründe, IVF ist Option
- Akupunktur: Optimiert den Zyklus, verbessert Eizell- und Spermienqualität, unterstützt IVF
- Resultat: Mit Akupunktur 40-60% höhere Schwangerschaftsrate bei IVF
Häufige Missverständnisse
«Akupunktur ist nicht wissenschaftlich»
Falsch! Es gibt tausende Studien, die Akupunktur-Wirksamkeit belegen – besonders für Schmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen. Die WHO hat Akupunktur als wirksam anerkannt.
«Akupunktur ersetzt Schulmedizin»
Nein! Akupunktur ergänzt, ersetzt aber nicht bei echten medizinischen Notfällen oder schweren organischen Erkrankungen. Brich niemals schulmedizinische Behandlung ab ohne ärztliche Rücksprache!
«Akupunktur dauert zu lange»
Ja, sie braucht Zeit – aber langfristig spart man oft Zeit und Kosten. Mit Akupunktur kommen viele Menschen aus dem Medikamenten-Teufelskreis heraus.
«Wenn ich Akupunktur mache, brauch ich keinen Arzt»
Falsch! Beide arbeiten ideal zusammen. Ich kenne meine Grenzen und arbeite gerne mit Ärztinnen zusammen.
Sicherheit & Verträglichkeit
Aspekt | Akupunktur | Schulmedizin (z.B. Medikamente) |
Nebenwirkungen | Sehr selten, gering | Häufig, teilweise erheblich |
Wechselwirkungen | Praktisch keine | Kann erheblich sein |
Langzeitfolgen | Keine bekannt | Teilweise möglich |
Abhängigkeitspotenzial | Keine | Ja (z.B. Schlaftabletten) |
Kosteneffizienz | Hoch (langfristig) | Hoch |
Meine Empfehlung für DICH
Für nachhaltige Gesundheit:
- Schulmedizinische Diagnostik: Kläre ab, was medizinisch los ist
- Parallel Akupunktur: Beginne mit TCM-Behandlung
- Kombination: Arbeite mit beiden Systemen
- Langfristig: Akupunktur + Ernährung + Lebensstil = optimale Gesundheit
Ich bin gerne dein Partner in diesem Prozess – ich arbeite offen mit Ärzten zusammen und respektiere schulmedizinische Diagnosen. Gemeinsam finden wir den besten Weg für DICH.
Weiterlesen & tiefer einsteigen:
- Schlafstoerungen und Ein- bzw. Durchschlafprobleme – TCM Fallbeispiele
- Ausgelaugt, überfordert, erschöpft – TCM Fallbeispiele
- Infektanfälligkeit und schwaches Immunsystem – TCM Fallbeispiele
- Hautprobleme wie Akne oder Ekzeme – TCM Fallbeispiele
- Chronische Kopfschmerzen – TCM Fallbeispiele und Therapieansätze
- Bluthochdruck und Kreislaufprobleme – TCM Fallbeispiele
- Starke Antriebslosigkeit und Müdigkeit – TCM Fallbeispiele
- Erschöpfung und Reizbarkeit – wenn Leber-Qi-Stagnation das Gleichgewicht stört
- Reizbarkeit und emotionale Dysbalance – TCM Fallbeispiele
- Angstzustände und innere Unruhe – TCM Fallbeispiele
- Weniger Ärger mit TCM – wie du deinen Leber-Qi Fluss wieder in Balance bringst
- Burnout erkennen und vorbeugen – Strategien für mehr Wohlbefinden
- Burnout neu betrachtet – wie traditionelle chinesische Medizin Baihebing erklärt
- Ganzheitliche Strategien mit Akupunktur – neue Wege gegen Erschöpfung und Burnout
- Schlaf verstehen – wie chinesische Medizin bei Schlafproblemen hilft
- Eifersucht vs. Neid aus Sicht der TCM
- Persönlichkeitsstörung Fallbeispiel
- Fallbeispiel Depression
- Neue Wege in der Suchttherapie – Chinesische Medizin und Psychotherapie
- TCM – Grundlagen: Alles auf einen Blick
- TCM bei Kinderwunsch – Alles auf einen Blick
- TCM Ernährung – Alles auf einen Blick
- TCM chin. Kräutermischungen – Alles auf einen Blick
