Akupunktur gegen Stress & Burnout – Entspannung für das Nervensystem

Person receiving a relaxing back massage in a cozy setting.

Fühlst du dich oft gestresst oder ausgebrannt? Das ist echt kein Zuckerschlecken, und dein Nervensystem leidet da ganz schön drunter. Aber keine Sorge, es gibt Wege, wie du wieder zur Ruhe kommen kannst. Akupunktur ist eine super Methode, um Stress abzubauen und deinem Körper und Geist zu helfen, sich zu erholen. Lass uns mal schauen, wie das Ganze funktioniert und was Akupunktur für dich tun kann.

Akupunktur: Alles auf einen Blick

Schlüssel-Erkenntnisse

  • Akupunktur kann dem Nervensystem helfen, sich zu beruhigen und Stress abzubauen.

  • Bestimmte Akupunkturpunkte wirken gezielt gegen Anspannung, Unruhe und Schlafprobleme.

  • Durch die Nadelung kann der Energiefluss im Körper harmonisiert und Blockaden gelöst werden.

  • Akupunktur unterstützt dabei, das innere Gleichgewicht wiederzufinden und langfristig entspannt zu bleiben.

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Akupunktur neurale und neurohumorale Prozesse beeinflusst, die zur Entspannung beitragen.

Wie Akupunktur bei Stress und Burnout hilft

Person receiving a relaxing massage, close-up of hands, peaceful atmosphere.

Wenn du dich gestresst oder ausgebrannt fühlst, ist dein Nervensystem oft aus dem Gleichgewicht geraten. Stell dir vor, dein Körper ist ständig im Alarmmodus, bereit zu kämpfen oder zu fliehen. Das ist anstrengend und auf Dauer schädlich. Akupunktur kann hier eine wunderbare Unterstützung sein, um wieder Ruhe einkehren zu lassen.

Die Rolle der Akupunktur für das Nervensystem

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist Stress eine Störung des Energieflusses, des sogenannten Qi. Wenn dieses Qi blockiert ist oder stagniert, kann das unser gesamtes System aus dem Takt bringen. Akupunktur zielt darauf ab, diese Blockaden zu lösen und den Energiefluss wieder harmonisch zu gestalten. Das hat direkte Auswirkungen auf dein Nervensystem. Durch das Setzen feiner Nadeln an bestimmten Punkten stimulieren wir Nervenbahnen, die Signale an das Gehirn senden. Diese Signale können helfen, die Aktivität des sympathischen Nervensystems, das für die Stressreaktion zuständig ist, zu dämpfen. Gleichzeitig wird das parasympathische Nervensystem gefördert, welches für Entspannung und Erholung sorgt. Es ist, als würdest du deinem Körper sanft sagen: «Du darfst jetzt zur Ruhe kommen.»

Wie Akupunktur Stressoren entgegenwirkt

Stressoren sind allgegenwärtig, und unser Körper reagiert darauf oft mit Anspannung. Akupunktur kann helfen, diese körperliche und geistige Anspannung zu lösen. Die Nadelung bestimmter Punkte kann die Ausschüttung von körpereigenen Wohlfühlhormonen wie Endorphinen anregen. Diese wirken wie natürliche Schmerz- und Stresskiller. Stell dir vor, wie sich mit jeder Nadelung ein kleiner Knoten der Anspannung löst. Die Behandlung hilft, die Balance zwischen Anspannung und Entspannung wiederzufinden, sodass du den Herausforderungen des Alltags gelassener begegnen kannst. Es geht darum, deine innere Widerstandsfähigkeit zu stärken, damit du nicht mehr so schnell aus der Bahn geworfen wirst. Mehr über die wissenschaftlichen Grundlagen der Akupunkturwirkung findest du hier Neurale und neurohumorale Effekte.

Akupunkturpunkte zur Beruhigung des Geistes

Person resting head on table with candles and dried flowers.

Wenn du dich gestresst oder überfordert fühlst, kann dein Geist rastlos sein. Gedanken kreisen, du kannst dich schlecht konzentrieren und findest keine Ruhe. Akupunktur bietet hier wunderbare Möglichkeiten, dein Nervensystem zu beruhigen und deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Stell dir vor, wir legen sanfte Ankerpunkte, die deinem inneren System helfen, wieder in einen friedlicheren Zustand zu finden.

Punkte zur Linderung von Anspannung und Unruhe

Es gibt bestimmte Punkte, die wir gezielt ansteuern, um diese innere Unruhe zu lindern. Einer davon ist der Punkt Shen Men (Herz 7). Er wird oft als «Tor zum Geist» bezeichnet und ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um emotionale und mentale Ausgeglichenheit geht. Wenn dein Geist wie wild durcheinanderpurzelt, hilft Shen Men, die Gedankenflut zu beruhigen und einen klaren Kopf zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Nei Guan (Kreislauf 6). Dieser Punkt liegt am inneren Handgelenk und ist bekannt dafür, Übelkeit und Erbrechen zu lindern, aber er hat auch eine starke beruhigende Wirkung auf den Geist. Er hilft, das Herz zu harmonisieren und kann bei Herzklopfen und innerer Aufregung sehr wohltuend sein.

Die Bedeutung von Herz- und Beruhigungspunkten

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt das Herz eine zentrale Rolle für unseren Geist und unsere Emotionen. Wenn das Herz-Qi stark ist, sind wir ruhig und zentriert. Stress und Burnout können dieses Herz-Qi jedoch aus dem Gleichgewicht bringen. Akupunkturpunkte, die direkt auf dem Herzmeridian liegen oder das Herz beeinflussen, sind daher besonders wichtig. Dazu gehören neben Shen Men auch Punkte wie Xin Shu (Blase 15), der auf dem Rücken liegt und direkt das Herz beeinflusst, sowie Tan Zhong (Ren 17) auf der Brustmitte, der hilft, das Qi im Brustkorb zu regulieren und ein Gefühl von Weite und Ruhe zu fördern. Diese Punkte helfen, das Herz zu nähren und den Geist zu stabilisieren.

Unterstützung bei Schlafstörungen und Gedankenkreisen

Schlaflose Nächte, weil die Gedanken einfach nicht zur Ruhe kommen? Das ist ein klassisches Zeichen dafür, dass der Geist überaktiv ist. Hier können wir mit Akupunktur gezielt gegensteuern. Neben Shen Men und Nei Guan sind Punkte wie An Mian (ein Extra-Punkt, der wörtlich «ruhiger Schlaf» bedeutet) oder auch Si Shen Cong (vier Punkte am Kopf, nahe dem Scheitel) sehr hilfreich. Si Shen Cong wirkt direkt auf das Gehirn und hilft, den Geist zu klären und Gedankenkreisen zu durchbrechen. Oftmals ist es eine Kombination aus verschiedenen Punkten, die uns hilft, wieder erholsamen Schlaf zu finden und morgens erfrischt aufzuwachen. Die Wahl der Punkte richtet sich immer nach deinem individuellen Zustand.

Akupunkturpunkt

Meridian

Hauptwirkung

Shen Men (He 7)

Herz

Beruhigt den Geist, lindert Angst, hilft bei Schlafstörungen

Nei Guan (Ks 6)

Kreislauf

Harmonisiert das Herz, lindert Unruhe, hilft bei Übelkeit

An Mian

Extra-Punkt

Fördert den Schlaf, beruhigt den Geist

Si Shen Cong

Extra-Punkte

Klärt den Geist, löst Gedankenkreisen, hilft bei Kopfschmerzen

Xin Shu (Bl 15)

Blase

Beeinflusst das Herz direkt, beruhigt den Geist

Diese Punkte sind wie kleine Wegweiser, die deinem Nervensystem helfen, aus dem Hamsterrad des Stresses auszusteigen und wieder zu innerem Frieden zu finden. Es ist faszinierend, wie präzise diese alten Techniken wirken können, um deinen Geist zu beruhigen.

Der Einfluss von Akupunktur auf den Energiefluss

Blockaden im Qi- und Blutfluss lösen

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir den Körper als ein System, in dem Energie, das sogenannte Qi, und Blut frei zirkulieren müssen, damit wir gesund bleiben. Stell dir das wie einen Fluss vor: Wenn alles gut läuft, fliesst das Wasser klar und ungehindert. Bei Stress und Burnout kann dieser Fluss aber ins Stocken geraten. Das ist so, als würden sich Äste oder Steine im Flussbett ansammeln und das Wasser aufstauen. Diese Stauungen nennen wir in der TCM Blockaden im Qi- und Blutfluss.

Akupunktur ist hier wie ein geschickter Gärtner, der diese Hindernisse im Flussbett beseitigt. Durch das Setzen von feinen Nadeln an bestimmten Punkten können wir diese Stauungen lösen. Das Ziel ist, dass das Qi und das Blut wieder frei fliessen können. Wenn das geschieht, spürst du oft eine deutliche Erleichterung. Anspannung lässt nach, und du fühlst dich insgesamt freier und leichter. Die gezielte Nadelung hilft, den natürlichen Energiefluss wiederherzustellen.

Harmonisierung des Energiehaushalts bei Erschöpfung

Wenn du dich erschöpft fühlst, ist dein Energiehaushalt oft aus dem Gleichgewicht geraten. Manchmal ist es, als ob die Energie einfach fehlt – eine Art Leere. In anderen Fällen staut sich die Energie an, weil sie nicht richtig abfliessen kann, was zu einem Gefühl der Überlastung führt, obwohl du dich gleichzeitig müde fühlst. Beides kann bei Burnout vorkommen.

Akupunktur kann hier auf zwei Arten wirken:

  • Bei Energiemangel (Leere): Wir können gezielt Punkte stimulieren, die helfen, die Energie aufzubauen und zu stärken. Das ist so, als würdest du dem Fluss mehr Wasser zuführen, damit er wieder voller Leben ist.

  • Bei Energie-Stau (Fülle): Wir können Punkte nutzen, um die gestaute Energie zu bewegen und den Fluss wieder zu harmonisieren. Stell dir vor, du räumst die Hindernisse im Flussbett weg, damit das Wasser wieder ungehindert abfliessen kann.

Durch diese Harmonisierung wird dein gesamtes Energiesystem wieder ins Gleichgewicht gebracht. Das hilft deinem Körper und Geist, sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen.

Die Verbindung von Körper und Geist in der TCM

In der TCM betrachten wir Körper und Geist nicht als getrennte Einheiten, sondern als untrennbar miteinander verbunden. Deine Gefühle und Gedanken beeinflussen deinen Körper, und umgekehrt beeinflusst dein körperlicher Zustand deine mentale Verfassung. Stress und Burnout sind dafür ein klares Beispiel: Wenn du dich geistig überlastet fühlst, wirkt sich das auf deinen Körper aus, und körperliche Erschöpfung kann deine Gedankenwelt trüben.

Akupunktur wirkt auf beiden Ebenen. Wenn wir die Energiebahnen (Meridiane) im Körper stimulieren, beeinflussen wir nicht nur körperliche Funktionen, sondern auch deine emotionale und geistige Verfassung. Das liegt daran, dass die Meridiane auch mit unseren Organen verbunden sind, die wiederum eng mit unseren Emotionen verknüpft sind. Zum Beispiel ist die Leber in der TCM eng mit dem Gefühl von Ärger und Frustration verbunden, während das Herz mit Freude und auch mit Unruhe in Verbindung steht.

Wenn wir also durch Akupunktur den Energiefluss harmonisieren, helfen wir nicht nur deinem Körper, sich zu entspannen, sondern auch deinem Geist, ruhiger zu werden. Diese ganzheitliche Betrachtung ist der Schlüssel, um bei Stress und Burnout wirklich tiefgreifende und nachhaltige Entspannung zu erreichen.

Akupunktur als Weg zur inneren Balance

Das moderne Leben bringt oft eine Menge Stress und emotionale Belastung mit sich. Viele Menschen geraten dabei aus dem inneren Gleichgewicht. Als erfahrene TCM-Therapeutin sehe ich täglich, wie Akupunktur einen sanften, aber wirkungsvollen Weg zurück in die innere Ruhe bieten kann. Mit gezielten Nadelungen wird dein Nervensystem beruhigt und dein Energiefluss wieder ausgeglichen.

Wie Akupunktur bei Burnout-Symptomen unterstützt

Burnout entsteht meistens schleichend und zeigt sich zum Beispiel durch Müdigkeit, Überforderung oder das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen. Die Akupunktur hilft, das Nervensystem herunterzufahren. Dabei werden bestimmte Punkte gewählt, die je nach deinem jeweiligen Zustand – Anspannung, Erschöpfung, Schlaflosigkeit – angepasst werden. Häufig kommen Punkte wie Shenmen (Herz 7) oder Magen 36 zum Einsatz, weil sie das Qi harmonisieren und Körper wie Geist entlasten.

Typische Schritte einer Behandlung:

  • Anamnese: Wir sprechen, wo genau du aus dem Gleichgewicht geraten bist.

  • Punktwahl: Je nach deinen Symptomen suche ich passende Punkte aus.

  • Nadelung: Ruhiges, entspanntes Liegen, damit das Nervensystem reagieren kann.

  • Nachruhe: Oft gibt es noch einige Minuten Stille, in denen der Körper beginnt, wirklich zu entspannen.

Auch kleine Schritte in Richtung Ruhe machen am Ende einen großen Unterschied für mehr Ausgeglichenheit im Alltag.

Die Wiederherstellung des Gleichgewichts durch Akupunktur

In der chinesischen Medizin spricht man viel von Yin und Yang – zwei Gegensätzen, die sich ergänzen und im besten Fall im Lot sein sollten. Bei Stress oder Burnout entsteht oft ein Übermaß an Yang (Unruhe) oder eine Schwäche des Yin (Substanz und Ruhe). Akupunktur reguliert genau das. Mit fein gesetzten Nadeln wird die innere Spannung gelöst. Die Durchblutung verbessert sich und das Gefühl nach einer Sitzung ist meist: Leichtigkeit, Klarheit und etwas mehr „bei sich selbst“ sein.

Hier eine kurze Übersicht, wie Akupunktur verschiedene Dysbalancen ausgleichen kann:

Symptom

Ziel der Nadelung

Beispielpunkt

Schlaflosigkeit

Yin stärken

Niere 3

Anspannung

Yang beruhigen

Leber 3

Rückzug, Erschöpft

Qi auffüllen

Magen 36

Das Schöne: Jede Behandlung ist individuell. Es gibt keinen Einheitsweg, sondern immer eine auf dich zugeschnittene Kombination.

Langfristige Entspannung für das Nervensystem

Die Wirkung der Akupunktur baut sich oft von Behandlung zu Behandlung weiter auf. Für viele ist das Entscheidende nicht ein schneller Effekt, sondern nachhaltige Entspannung. Die Erfahrung zeigt: Je regelmäßiger du dir diese Auszeiten gönnst, desto tiefer kann sich das Nervensystem regenerieren.

  • Regelmässige Sitzungen bewirken eine stabile innere Balance.

  • Kombinierst du Akupunktur mit Ruhephasen und leichten Entspannungsübungen, kannst du Schritt für Schritt Alltagsstress besser loslassen.

  • Akupunktur hilft auch, das sogenannte «Gedankenkreisen» abzustellen.

Viele meiner Patient:innen berichten, dass sie mit der Unterstützung von Akupunktur wieder mehr bei sich selbst ankommen und Alltagsthemen entspannter angehen können. Traditionelle Chinesische Medizin bringt hier eine Sichtweise ein, bei der Körper, Geist und Energie als Ganzes gesehen werden – wie auch der Ansatz, den du beim emotionalen Gleichgewicht während einer schwierigen Lebensphase finden kannst. Schon wenige Nadeln können einen neuen Zugang zu innerem Frieden schaffen.

Probier es aus, Schritt für Schritt. Dein Körper wird es dir danken.

Wissenschaftliche Grundlagen der Akupunkturwirkung

Manchmal fragen sich Klienten, wie genau Akupunktur eigentlich wirkt, gerade wenn es um Stress und Burnout geht. Das ist eine berechtigte Frage, und es gibt tatsächlich einige spannende wissenschaftliche Erklärungen dafür, die wir aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der modernen Forschung kennen.

Neurale und neurohumorale Effekte

Wenn wir Nadeln setzen, geschieht im Körper mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Die Nadeln stimulieren Nervenenden in der Haut und im tieferen Gewebe. Diese Signale werden über das Nervensystem weitergeleitet, bis ins Gehirn. Dort können sie die Ausschüttung von körpereigenen Botenstoffen anregen, wie zum Beispiel Endorphine. Diese Stoffe wirken schmerzlindernd und stimmungsaufhellend. Man kann sich das wie eine Art körpereigenes Schmerzmittel und Wohlfühl-System vorstellen, das durch die Akupunktur aktiviert wird. Das ist die neurale Komponente. Die neurohumorale Wirkung beschreibt dann, wie diese Botenstoffe (Humor = Körpersäfte) im Körper wirken, um Entspannung zu fördern und Stress abzubauen.

Die Gate-Control-Theorie und Schmerzlinderung

Die Gate-Control-Theorie ist ein bekanntes Modell, das erklärt, wie Akupunktur Schmerzen beeinflussen kann. Stell dir vor, im Rückenmark gibt es eine Art „Torwächter“, der entscheidet, welche Schmerzsignale weiter ans Gehirn geleitet werden. Akupunktur kann dieses Tor beeinflussen. Indem wir die Nervenenden stimulieren, senden wir stärkere, aber nicht-schmerzhafte Signale. Diese „überlagern“ die langsameren Schmerzsignale und können so das Tor schließen oder zumindest verengen. Das Ergebnis: Weniger Schmerz wird wahrgenommen. Das ist besonders hilfreich, wenn chronischer Stress auch körperliche Beschwerden mit sich bringt.

Sympathikuswirkung und Durchblutungsförderung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wirkung auf das vegetative Nervensystem, insbesondere auf den Sympathikus. Dieser Teil unseres Nervensystems ist für die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion zuständig – also genau das, was bei Dauerstress ständig aktiviert ist. Akupunktur kann helfen, den Sympathikus zu dämpfen und stattdessen den Parasympathikus zu aktivieren, der für Ruhe und Erholung zuständig ist. Das führt zu einer besseren Durchblutung, einer Senkung des Blutdrucks und einer allgemeinen Entspannung. Diese Harmonisierung des Nervensystems ist ein Schlüssel, warum Akupunktur bei Stress und Burnout so gut helfen kann.

Man kann sich die Wirkung auch so vorstellen:

  • Nervenbahnen werden stimuliert: Signale werden schneller und direkter weitergeleitet.

  • Botenstoffe werden freigesetzt: Endorphine und andere Substanzen wirken schmerzlindernd und beruhigend.

  • Das Nervensystem wird ausbalanciert: Der Stressmodus wird heruntergefahren, der Entspannungsmodus hochgefahren.

Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass Akupunktur weit mehr ist als nur ein Placebo-Effekt. Sie greift gezielt in physiologische Prozesse ein, die für unser Wohlbefinden und unsere Stressresistenz entscheidend sind. Wenn du mehr über die Anwendung bei Erschöpfung erfahren möchtest, findest du hier Informationen zur Behandlung von Erschöpfung.

Die moderne Wissenschaft bestätigt zunehmend, was die TCM seit Jahrtausenden beobachtet: Akupunktur kann das Nervensystem beeinflussen, Schmerzen lindern und zur Entspannung beitragen. Es ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Körper und Geist, das wir mit gezielten Nadelstichen unterstützen können.

Individuelle Akupunkturbehandlung bei Stress

Person standing barefoot on a bed of nails for therapy.

Wenn du zu mir kommst, ist es mir wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, um genau zu verstehen, was dich gerade beschäftigt. Stress und Burnout zeigen sich bei jedem Menschen anders. Deshalb gibt es keine Standardlösung, sondern eine Behandlung, die ganz auf dich zugeschnitten ist.

Analyse von Symptomen und Konstitution

Zuerst sprechen wir ausführlich über deine Beschwerden. Was genau fühlst du? Wann treten die Symptome auf? Aber nicht nur die aktuellen Probleme sind wichtig. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir auch deine allgemeine Konstitution. Das heisst, wie dein Körper und Geist von Natur aus angelegt sind. Bist du eher ein hitziger Typ oder frierst du leicht? Bist du eher ruhig oder impulsiv? Diese Fragen helfen mir, ein klares Bild von deinem energetischen Zustand zu bekommen. Wir schauen uns an, wo im Körper das Qi, also deine Lebensenergie, vielleicht nicht mehr frei fliesst oder wo es Mangel gibt. Das ist wie ein Wegweiser für die Behandlung.

Massgeschneiderte Punktwahl für Ihre Bedürfnisse

Basierend auf dieser Analyse wähle ich dann die Akupunkturpunkte aus, die für dich am besten geeignet sind. Es gibt Hunderte von Punkten, und jeder hat seine eigene Wirkung. Manche Punkte helfen, den Geist zu beruhigen und Gedankenkreisen zu stoppen, andere stärken deine Energie, wenn du dich erschöpft fühlst. Wieder andere können helfen, Verspannungen im Nacken und Schulterbereich zu lösen, was oft mit Stress einhergeht. Die Kunst liegt darin, die richtigen Punkte zu kombinieren, um dein Nervensystem gezielt zu entspannen und dein inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Manchmal wähle ich Punkte, die direkt in der schmerzenden oder verspannten Region liegen, und manchmal Punkte, die weiter entfernt sind, aber über die Energiebahnen (Meridiane) eine stärkere Wirkung auf dein Gesamtsystem haben. So kann ich zum Beispiel bei Schlafstörungen gezielt Punkte wählen, die das Herz beruhigen und den Geist zur Ruhe bringen. Oder bei allgemeiner Erschöpfung wähle ich Punkte, die deine Nierenenergie stärken, denn diese ist in der TCM eng mit deiner Grundkonstitution und deiner Widerstandsfähigkeit verbunden.

Der Weg zur Entspannung mit Akupunktur

Die Behandlung selbst ist darauf ausgelegt, dir eine tiefe Entspannung zu ermöglichen. Du liegst bequem, und ich setze die feinen Nadeln sanft an den ausgewählten Punkten. Oft spüren die Menschen schon während der Behandlung eine wohltuende Ruhe. Die Nadeln bleiben dann für eine Weile liegen, damit die Energie optimal fliessen kann. Nach der Behandlung empfehle ich dir oft, dir noch ein paar Minuten Ruhe zu gönnen, damit die Wirkung nachklingen kann. Es ist ein Prozess, und jede Sitzung bringt dich ein Stück näher zu mehr Gelassenheit und innerer Balance. Denk daran, dass Akupunktur eine wunderbare Methode ist, um deinem Nervensystem eine Pause zu gönnen und neue Kraft zu schöpfen. Wenn du mehr über die Behandlung von Nackenverspannungen und Tinnitus erfahren möchtest, die oft mit Stress verbunden sind, findest du hier weitere Informationen zur Linderung von Nackenverspannungen.

Fühlst du dich oft gestresst und überfordert? Eine individuelle Akupunkturbehandlung kann dir helfen, wieder zur Ruhe zu kommen. Wir finden gemeinsam den besten Weg für dich, damit du dich bald besser fühlst. Besuche unsere Webseite, um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren!

Ein paar letzte Gedanken

Also, wenn du dich gestresst fühlst oder merkst, dass dir die Energie ausgeht, dann denk mal über Akupunktur nach. Es ist wirklich eine feine Sache, um dein Nervensystem wieder ins Lot zu bringen und dir zu helfen, dich besser zu fühlen. Klar, es ist kein Wundermittel, aber es kann dir einen guten Schubs in die richtige Richtung geben. Wenn du neugierig bist, sprich doch mal mit jemandem, der sich damit auskennt. Vielleicht ist es genau das, was du gerade brauchst, um wieder mehr Ruhe und Kraft in deinen Alltag zu bringen.

Häufig gestellte Fragen

Kann Akupunktur wirklich bei Stress helfen?

Absolut! Stell dir vor, dein Nervensystem ist wie ein überfülltes Büro. Akupunktur hilft, die aufgestauten Sorgen und den Stress wegzuräumen, damit wieder Ruhe einkehrt. Es ist, als würde man den Mitarbeitern eine kleine Pause gönnen, damit sie wieder klar denken können.

Was ist das Besondere an Akupunktur für unser Nervensystem?

Akupunktur spricht direkt mit deinem Nervensystem. Denk dran, dass dein Körper Signale über Nervenbahnen sendet. Wenn du gestresst bist, senden diese Bahnen ständig ‚Alarm‘-Signale. Akupunktur hilft, diese Signale zu beruhigen und dem Körper zu sagen: ‚Alles ist gut, entspann dich‘.

Hilft Akupunktur auch bei Burnout?

Ja, auf jeden Fall! Burnout ist, als wäre die Batterie deines Körpers komplett leer. Akupunktur kann helfen, die Energie wieder aufzuladen und die inneren Akkus zu füllen. Es ist wie eine sanfte Therapie, die deinem Körper hilft, sich selbst zu reparieren und neue Kraft zu schöpfen.

Welche Akupunkturpunkte sind besonders gut gegen Stress?

Es gibt da ein paar Superpunkte! Stell dir vor, du hast einen Punkt am Kopf, der wie ein ‚Ruheknopf‘ wirkt, oder einen am Handgelenk, der hilft, das Herz zu beruhigen. Ein guter Therapeut weiss genau, welche Nadeln an welchen Stellen am besten helfen, deinen Geist zu entspannen.

Wie lange dauert es, bis man eine Wirkung spürt?

Das ist total verschieden, je nachdem, wie dein Körper reagiert. Manche Leute fühlen sich schon nach der ersten Sitzung lockerer, andere brauchen ein paar Behandlungen, bis sie die volle Wirkung merken. Wichtig ist, dass es deinem Körper hilft, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Muss ich Angst vor den Nadeln haben?

Das ist eine ganz normale Frage! Die Nadeln sind hauchdünn, viel dünner als zum Beispiel eine Spritze. Die meisten Leute spüren nur ein kleines Pieksen oder gar nichts. Es ist ein sehr sanftes Verfahren und viele finden es sogar entspannend, wenn die Nadeln drin sind.

Newsletter: Tipps & Einblicke aus meiner TCM-Praxis.

Erhalte regelmässig neue Inhalte zu Akupunktur, Kräutertherapie und Ernährung – inklusive Studien, Fallbeispiele und praktische Impulse für deine Gesundheit

Deine Daten sind bei mir sicher. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden

Beitrag teilen: