In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Herz-9, einer der spannendsten Punkte in der Akupunktur. Ich nadele den Punkt gerne bei emotionalen Problemen und liebe seine Wirkung. In diesem Beitrag möchte ich erklären, warum dieser Punkt so besonders ist, wie er wirkt, und wann man ihn verwenden kann. Keine Angst, ich erkläre alles ganz normal, ohne Fachchinesisch.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Herz-9 ist das Ende des Herz-Meridians, ein Jing-Brunnenpunkt und Holzpunkt.
-
Er beeinflusst das Herz-Qi – auf körperlicher und emotionaler Ebene.
-
Besonders bei Bewusstlosigkeit, starker Hitze und Energie-Stagnation kann dieser Punkt helfen.
-
Die Wirkung auf die Psyche ist tiefgehend und sollte mit Feingefühl angewendet werden.
Was ist Herz-9? Ein kleiner, aber wichtiger Punkt
Herz-9 heisst auf Chinesisch «Shao Chong» – übersetzt etwa „kleines Rauschen“. Der Punkt sitzt am äussersten Ende des kleinen Fingers, dort wo der Herzmeridian endet. Hier trifft Yin auf Yang, oben auf unten, Himmel auf Erde – klingt gross, aber stellen Sie sich einfach vor: Der kleinste Punkt mit der grössten Verbindung.
Technische Details im Überblick
Name |
Herz-9 (HT-9, Shao Chong) |
---|---|
Lage |
Äußerste Spitze des kleinen Fingers |
Element |
Holzpunkt (im Herzmeridian) |
Punkt-Typ |
Jing-Brunnenpunkt |
Der Punkt ist, wie wir in der chinesischen Medizin sagen, ein Holzpunkt. Das Holz-Element steht für Aufbruch, Anfang, Neubeginn und Wachstum – denken Sie an einen jungen Baum im Frühling. Gleichzeitig ist Herz-9 das Tor, durch das Yang-Qi aus dem Herz fliessen und die nächste Station (Dünndarm-Meridian) erreichen kann.
Herz-Qi und die Verbindung zum Bewusstsein
In der TCM sehen wir den Menschen immer als Teil eines grossen Ganzen – zwischen Himmel und Erde. Der Fluss von Qi (Lebensenergie) ist dabei zentral. Herz-9 spielt eine besondere Rolle für den «Shen» – das Bewusstsein, den Geist.
Was bedeutet das konkret?
-
Bei innerer Unruhe, starker Herzklopfen oder sogar Bewusstlosigkeit kann Herz-9 helfen, den Energiefluss zu «resetten».
-
Nach starker Aufregung (emotional oder körperlich) kommt es manchmal zu einem Stau des Herz-Qi. Hier kann eine sanfte Stimulation von Herz-9 diesen Stau lösen.
Wann setze ich den Punkt im Praxisalltag ein?
Eines meiner einprägsamsten Erlebnisse: Einmal durfte ich einen Mann nach einem langen Koma behandeln. Sein Hauptproblem war, dass er seinen kleinen Finger kaum bewegen konnte und dort einen stechenden Schmerz hatte. Das ist typisch: Der Herzmeridian endet dort. Ich habe Herz-9 genadelt – und bereits am nächsten Tag war er klarer, orientierter, konnte sprechen und sich erinnern. Natürlich ist nicht jeder Fall so drastisch, aber solche Erfolge bestätigen die Kräfte dieses Punktes immer wieder.
Situationen, in denen ich Herz-9 nutze:
-
Starker Hitzestau (im Herz): Delirium, Fieber, Unruhe
-
Bewusstlosigkeit oder Kollaps
-
Herzklopfen und Schmerzen am Herzen (ohne bedrohliche Ursache)
-
Starker emotionaler Stress, der „aufs Herz schlägt“
-
Wenn sich Symptome am kleinen Finger zeigen
Die Sanftheit der Behandlung: Weniger ist mehr
Herz-9 kann viel bewegen, aber genau deshalb nutze ich ihn mit Bedacht. Beim Nadeln reicht eine sanfte Reizung – hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Wirkung auf das Bewusstsein ist stark, deshalb setze ich Herz-9 nicht bei jedem Patienten standardmässig ein. Besonders, wenn emotionale Themen «hochkochen», kann ein vorsichtiger Einsatz Wunder wirken.
Fazit: Der kleine Punkt mit grosser Wirkung
Es gibt viele Akupunkturpunkte, jedoch wenige, die Geist und Körper so direkt beeinflussen wie Herz-9. Er verbindet uns mit unserem innersten «Selbst» und bringt dort Energie in Bewegung, wo sie gebraucht wird.
Man muss kein Experte sein, um zu sehen: Manchmal reichen kleine Impulse, um grosse Veränderungen im Menschen anzustossen. Herz-9 ist definitiv einer dieser magischen Punkte.
Ob bei körperlichen Problemen oder in seelischen Krisen – Herz-9 kann helfen, wieder zu sich zu finden. Aber immer mit Respekt und dem nötigen Einfühlungsvermögen.