Wenn du dich mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa auseinandersetzen musst, weisst du wahrscheinlich schon, wie wichtig die Ernährung ist. Aber was genau hilft und was schadet? Wir schauen uns das mal aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) an. Die TCM hat da ganz eigene Ansichten, die oft überraschend gut zu unserem Körper passen. Lass uns gemeinsam entdecken, wie die TCM-Ernährung dich unterstützen kann, deine Verdauung wieder ins Lot zu bringen. Es geht darum, die richtigen Lebensmittel zu finden, die deinem Körper guttun und Entzündungen lindern. Klingt gut, oder? Dann tauchen wir mal ein in die Welt der Morbus Crohn TCM Ernährung.
TCM-Ernährung – Alles auf einen Blick
Schlüssel-Erkenntnisse
- Die TCM sieht Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa oft als Ungleichgewicht von Milz und Magen, die für die Verdauung zuständig sind.
- Eine individuelle Ernährungsanpassung ist entscheidend; was dem einen hilft, kann dem anderen schaden.
- Bestimmte Lebensmittel können Entzündungen fördern und sollten gemieden werden, während andere aufbauend und nährend wirken.
- Kräuter und spezielle Nahrungsmittel haben in der TCM eine lange Tradition zur Unterstützung des Verdauungssystems.
- Regelmässigkeit, Achtsamkeit bei den Mahlzeiten und Stressmanagement sind wichtige Bausteine für ein ausgeglichenes Verdauungssystem.
Grundlagen der TCM-Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
![]()
Schön, dass du dich für die TCM-Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa interessierst. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie die Traditionelle Chinesische Medizin diese Erkrankungen sieht und wie die Ernährung dabei eine wichtige Rolle spielt.
Was ist Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa aus Sicht der TCM?
Aus Sicht der TCM betrachten wir Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa nicht einfach als lokale Entzündungen im Darm. Vielmehr sehen wir sie als Ausdruck eines tieferliegenden Ungleichgewichts im gesamten Körper. Oftmals sind es Schwächen in den Verdauungsorganen, insbesondere der Milz und des Magens, die zu solchen Problemen führen können. Wenn diese Organe nicht mehr richtig arbeiten, kann es zu Stagnationen von Qi (Lebensenergie) und Blut kommen, was sich dann als Entzündung im Darm manifestiert. Manchmal spielen auch andere Faktoren wie Feuchtigkeit, Hitze oder Kälte eine Rolle, je nachdem, wie sich die Symptome genau zeigen. Es ist ein komplexes Zusammenspiel, das wir ganzheitlich betrachten.
Die Rolle der Milz und des Magens in der Verdauung
In der TCM sind Milz und Magen die zentralen Akteure im Verdauungsprozess. Stell dir die Milz wie eine Art «Zentrale» vor, die die Nahrung aufnimmt, transformiert und die Nährstoffe in Qi und Blut umwandelt, die dann im ganzen Körper verteilt werden. Der Magen ist dafür zuständig, die Nahrung zu empfangen und vorzubereiten. Wenn die Milz schwach ist, kann sie ihre Aufgaben nicht richtig erfüllen. Das führt dazu, dass Nahrung nicht optimal verdaut wird und sich Feuchtigkeit oder Schleim im Körper ansammeln kann. Das kann sich dann auch im Darm bemerkbar machen, zum Beispiel durch Blähungen, Durchfall oder Entzündungen. Eine starke Milz ist also die Basis für eine gute Verdauung und allgemeine Gesundheit. Mehr über die Milz in der TCM zu erfahren, kann hier sehr aufschlussreich sein.
Wie die TCM die Ursachen von Entzündungen im Darm versteht
Die TCM geht davon aus, dass chronische Entzündungen im Darm oft durch eine Kombination von Faktoren entstehen. Eine Schwäche der Milz und des Magens ist häufig die Wurzel des Problems. Wenn diese Organe überlastet sind oder geschwächt werden, zum Beispiel durch ungünstige Ernährung, Stress oder emotionale Belastungen, können sie die Nahrung nicht mehr richtig verarbeiten. Das kann zu einer Ansammlung von pathologischen Faktoren wie Feuchtigkeit und Hitze im Verdauungstrakt führen. Diese Feuchtigkeit-Hitze kann dann die Darmschleimhaut reizen und Entzündungen hervorrufen. Manchmal spielen auch äußere Faktoren wie Viren oder Bakterien eine Rolle, aber die TCM fragt immer, warum der Körper anfällig dafür ist. Es geht darum, die zugrundeliegende Schwäche zu stärken, damit der Körper sich selbst besser schützen kann. Die Forschung zeigt auch, dass TCM bei komplexen Zuständen wie Long COVID helfen kann, indem sie die zugrundeliegenden Mechanismen angeht, nicht nur die Symptome. TCM und Long COVID ist ein spannendes Feld, das Parallelen zur Behandlung von Darmerkrankungen aufweist.
Individuelle Ernährungsanpassung für Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa ist es besonders wichtig, die Ernährung genau auf deine Bedürfnisse abzustimmen. Was dem einen guttut, kann beim anderen Beschwerden auslösen. Deshalb ist eine individuelle Herangehensweise entscheidend.
Die Bedeutung der Diagnostik für die Ernährungsempfehlung
Bevor wir konkrete Empfehlungen aussprechen, ist eine genaue Diagnose nach den Prinzipien der TCM unerlässlich. Wir schauen uns deine Zunge und deinen Puls an, aber auch deine Symptome und deine allgemeine Konstitution. So können wir feststellen, welche energetischen Ungleichgewichte vorliegen. Geht es zum Beispiel um zu viel Hitze im Darm, um eine Schwäche der Milz oder um Feuchtigkeit, die sich festgesetzt hat? Jede dieser Situationen erfordert eine andere Ernährungsstrategie. Eine präzise Diagnostik ist das Fundament für jede erfolgreiche Ernährungsumstellung SBO-TCM Diätetik Nahrungsmittelliste.
Was Sie meiden sollten: Nahrungsmittel, die Entzündungen fördern
Bestimmte Lebensmittel können Entzündungen im Darm eher anheizen. Dazu gehören oft:
- Rohe und kalte Speisen: Salate, rohes Gemüse, kalte Getränke und Eiscreme können die Verdauung belasten, besonders wenn die Milz geschwächt ist.
- Scharfe und stark gewürzte Speisen: Chili, Pfeffer und andere scharfe Gewürze können Hitze im Körper fördern.
- Fettige und frittierte Speisen: Diese sind schwer verdaulich und können die Verdauungsorgane zusätzlich belasten.
- Süssigkeiten und stark zuckerhaltige Produkte: Sie können Feuchtigkeit im Körper fördern und das Milz-Qi schwächen.
- Milchprodukte: Bei vielen Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen können Milchprodukte zu Problemen führen.
Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören. Wenn du merkst, dass bestimmte Lebensmittel deine Beschwerden verschlimmern, solltest du sie meiden. Bei Morbus Crohn wird oft empfohlen, auf scharfe Gewürze, Zitrusfrüchte und Alkohol zu verzichten FINDING THE TRUTH.
Was Sie bevorzugen sollten: Aufbauende und nährende Lebensmittel
Der Fokus liegt auf warmen, leicht verdaulichen und nährenden Speisen. Hier sind einige Beispiele:
- Gekochtes Getreide: Reis, Hirse, Haferflocken sind oft gut verträglich und nähren das Milz-Qi.
- Gekochtes Gemüse: Gedünstetes oder gedämpftes Gemüse wie Karotten, Kürbis, Zucchini oder Fenchel ist leichter verdaulich als rohes.
- Mageres Fleisch und Fisch: Gut durchgegart und in kleinen Mengen können sie eine wichtige Proteinquelle sein.
- Suppen und Eintöpfe: Sie sind leicht verdaulich und wärmen von innen.
- Bestimmte Kräuter und Gewürze: Ingwer, Kardamom oder Fenchelsamen können die Verdauung unterstützen.
Eine Ernährung, die die Milz stärkt und Feuchtigkeit reduziert, ist oft sehr hilfreich. Das bedeutet, viel warmes Essen zu bevorzugen und kalte, feuchtigkeitsbildende Nahrungsmittel zu meiden Diolosa, Akupunktur Notizen.
Die Umstellung der Ernährung ist ein Prozess. Sei geduldig mit dir und feiere kleine Erfolge. Es geht darum, eine Balance zu finden, die dir hilft, dich besser zu fühlen und deine Verdauung zu beruhigen.
Die Kraft der Kräuter und Nahrungsmittel in der TCM-Therapie
![]()
Wichtige Kräuter zur Unterstützung des Verdauungssystems
In der TCM betrachten wir Kräuter nicht nur als Heilmittel, sondern als essenzielle Verbündete, um das empfindliche Gleichgewicht deines Verdauungssystems wiederherzustellen. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa geht es darum, die Milz zu stärken, Feuchtigkeit auszuleiten und Entzündungen zu kühlen. Stell dir vor, deine Milz ist wie ein starker Motor, der Nahrung in Energie und Blut umwandelt. Wenn dieser Motor schwächelt, sammelt sich Feuchtigkeit an, was zu Entzündungen führen kann.
Einige Kräuter, die wir oft einsetzen, sind:
- Bai Zhu (Atractylodes macrorhiza): Dieses Kraut ist ein wahrer Segen für die Milz. Es stärkt sie, trocknet Feuchtigkeit und hilft, den Qi-Fluss zu regulieren. Es ist wie ein sanfter Reiniger für dein Verdauungssystem.
- Fu Ling (Poria cocos): Fu Ling ist bekannt dafür, Feuchtigkeit auszuleiten und die Milz zu stärken. Es hilft auch, den Geist zu beruhigen, was bei Verdauungsproblemen, die oft mit Stress einhergehen, sehr wichtig ist.
- Huang Qin (Scutellaria baicalensis): Dieses Kraut hat starke entzündungshemmende Eigenschaften. Es hilft, Hitze im Körper zu kühlen, was besonders bei akuten Entzündungsschüben im Darm Linderung verschaffen kann.
- Sheng Di Huang (Rehmannia glutinosa): Wenn Hitze und Trockenheit im Spiel sind, kann Sheng Di Huang helfen, das Blut zu kühlen und zu nähren. Es ist besonders nützlich, wenn die Entzündung auch den Darm austrocknet.
Die genaue Auswahl und Dosierung der Kräuter ist immer individuell und hängt von deiner spezifischen Diagnose ab. Es ist, als würde man ein massgeschneidertes Kleidungsstück anfertigen – es muss perfekt passen, um seine volle Wirkung zu entfalten. Wir nutzen oft komplexe Rezepturen, die auf jahrtausendealter Erfahrung basieren, um die verschiedenen Aspekte deiner Erkrankung anzugehen. Zum Beispiel kann eine Formel wie Bai Xian Pi Yin bei Hautproblemen, die oft mit Darmgesundheit zusammenhängen, eingesetzt werden, da sie Feuchtigkeit und Hitze ausleitet.
Lebensmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften
Neben den Kräutern spielen auch die richtigen Lebensmittel eine grosse Rolle. Wir suchen nach Nahrungsmitteln, die kühlend oder neutral in ihrer thermischen Wirkung sind und die Milz stärken, ohne sie zu überlasten. Das Ziel ist, die Entzündung zu lindern und deinem Körper zu helfen, sich zu regenerieren.
Hier sind einige Beispiele für Lebensmittel, die oft empfohlen werden:
- Reis: Gekochter Reis ist neutral, leicht verdaulich und stärkt die Milz. Er ist eine gute Basis für viele Mahlzeiten.
- Hirse: Ähnlich wie Reis ist Hirse neutral und gut verträglich. Sie hilft auch, Feuchtigkeit auszuleiten.
- Karotten und Kürbis: Diese Wurzelgemüse sind leicht süsslich und neutral bis warm. Sie nähren das Blut und stärken die Milz.
- Zucchini und Gurke: Diese sind kühlend und helfen, innere Hitze zu reduzieren. Sie sind besonders gut in der warmen Jahreszeit oder bei entzündlichen Zuständen.
- Ingwer (in kleinen Mengen): Obwohl Ingwer warm ist, kann er in kleinen Mengen die Verdauung anregen und helfen, Feuchtigkeit zu transformieren. Er wird oft in Kombination mit anderen kühlenden Lebensmitteln verwendet.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die TCM die Wirkung von Lebensmitteln nicht nur nach ihren Nährstoffen beurteilt, sondern auch nach ihrer thermischen Wirkung (kalt, kühl, neutral, warm, heiss) und ihrem Geschmack (süss, sauer, bitter, scharf, salzig). Diese Eigenschaften beeinflussen, wie sie mit deinem Körper interagieren. Zum Beispiel können scharfe und heisse Gewürze, wie sie oft in der westlichen Küche verwendet werden, Entzündungen verschlimmern und sollten daher vermieden werden. Stattdessen setzen wir auf milde Aromen, die die Verdauung unterstützen, ohne zu reizen. Die richtige Zubereitung ist dabei entscheidend, dazu kommen wir später noch.
Beispiele für unterstützende Rezepturen und ihre Wirkungsweise
Die Kunst der TCM liegt oft in der Kombination von Kräutern und Lebensmitteln zu synergetischen Rezepturen. Diese sind darauf ausgelegt, spezifische Muster von Ungleichgewicht zu behandeln, die bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa auftreten können.
Eine typische Situation ist die Kombination von Milz-Qi-Mangel mit Feuchtigkeit und Hitze. Hier könnten wir eine Rezeptur verwenden, die Bai Zhu und Fu Ling zur Stärkung der Milz und Ausleitung von Feuchtigkeit kombiniert, zusammen mit Huang Qin, um die Hitze zu kühlen. Stell dir das wie ein Team vor, bei dem jedes Mitglied eine bestimmte Aufgabe hat, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Manchmal sehen wir auch eine starke Entzündung, die das Blut
Praktische Tipps für den Alltag mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
Die richtige Zubereitung von Speisen für eine bessere Verträglichkeit
Wenn du unter Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa leidest, ist die Art und Weise, wie du deine Mahlzeiten zubereitest, fast genauso wichtig wie das, was du isst. Ziel ist es, die Nahrung so aufzubereiten, dass sie für deinen empfindlichen Darm leichter verdaulich ist und weniger Reizungen verursacht. Das bedeutet oft, dass wir uns von rohen Lebensmitteln abwenden und uns mehr auf Gekochtes konzentrieren.
- Kochen statt Rohkost: Gekochte Lebensmittel sind in der Regel leichter zu verdauen. Dünsten, Dämpfen, Blanchieren oder kurzes Kochen sind schonende Garmethoden. Vermeide langes Braten oder Frittieren, da dies die Nahrung schwerer macht.
- Fein zerkleinern: Gemüse und Obst können roh oft schwer verdaulich sein. Wenn du sie roh isst, achte darauf, sie sehr fein zu schneiden, zu raspeln oder zu pürieren. Besser ist es aber, sie zu kochen, bis sie weich sind, und sie dann zu pürieren oder zu stampfen.
- Suppen und Eintöpfe: Warme Suppen und Eintöpfe sind oft sehr gut verträglich. Sie sind leicht verdaulich und nähren gleichzeitig. Achte darauf, nur gut verträgliche Zutaten zu verwenden und diese weich zu kochen.
- Vermeide starke Gewürze: Scharfe, reizende Gewürze wie Chili, Pfeffer oder Curry können den Darm zusätzlich belasten. Setze stattdessen auf milde Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill, die du am besten erst am Ende der Kochzeit hinzufügst.
Umgang mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Durchfall
Blähungen und Durchfall sind häufige Begleiter bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Die TCM bietet hier einige Ansätze, um diese Beschwerden zu lindern und deinen Darm zu beruhigen.
- Warme Mahlzeiten: Kalte Speisen und Getränke können die Verdauung belasten und die Entstehung von Feuchtigkeit im Körper fördern, was zu Durchfall und Blähungen beitragen kann. Versuche, deine Mahlzeiten warm zu halten und auch deine Getränke nicht eiskalt zu geniessen.
- Kleine, häufige Mahlzeiten: Anstatt wenige grosse Mahlzeiten zu essen, sind oft mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt besser verträglich. Das entlastet deinen Verdauungstrakt.
- Gezielte Lebensmittel: Bestimmte Lebensmittel können helfen, die Verdauung zu stabilisieren. Reis, Karotten, Kürbis oder auch gekochte Äpfel sind oft gut verträglich und können helfen, den Stuhl zu festigen. Ingwer kann bei Übelkeit und Blähungen Linderung verschaffen.
Die TCM betrachtet den Darm als Zentrum der Verdauung und der Energieproduktion. Wenn dieses Zentrum geschwächt ist, kann es zu einer Kaskade von Beschwerden kommen. Daher ist es so wichtig, die Milz und den Magen zu stärken und gleichzeitig schädliche Einflüsse wie Kälte, Feuchtigkeit oder Hitze zu reduzieren.
Die Bedeutung von Regelmässigkeit und Achtsamkeit bei den Mahlzeiten
Ein geregelter Tagesablauf und eine bewusste Herangehensweise an deine Ernährung können einen grossen Unterschied machen. Es geht darum, deinem Körper Rhythmus und Ruhe zu schenken.
- Feste Essenszeiten: Versuche, deine Mahlzeiten möglichst zur gleichen Zeit einzunehmen. Das hilft deinem Verdauungssystem, sich darauf einzustellen und effizienter zu arbeiten.
- Langsam und bewusst essen: Nimm dir Zeit für deine Mahlzeiten. Kaue jeden Bissen gründlich. Das ist nicht nur gut für die Verdauung, sondern hilft dir auch, besser zu spüren, wann du satt bist.
- Keine Ablenkung beim Essen: Vermeide es, während des Essens fernzusehen, am Handy zu sein oder zu arbeiten. Konzentriere dich auf deine Mahlzeit und geniesse sie bewusst. Das fördert die Verdauung und kann Stress reduzieren.
- Ruhe nach dem Essen: Gönne dir nach dem Essen eine kurze Ruhepause. Vermeide anstrengende Tätigkeiten direkt danach, damit dein Körper die Energie für die Verdauung aufwenden kann.
Langfristige Strategien für ein ausgeglichenes Verdauungssystem
![]()
Nachdem wir uns nun intensiv mit den Grundlagen und der akuten Begleitung von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa aus Sicht der TCM beschäftigt haben, widmen wir uns nun den langfristigen Strategien. Es geht darum, Ihr Verdauungssystem nicht nur zu beruhigen, sondern es nachhaltig zu stärken und widerstandsfähiger zu machen. Das ist ein Weg, der Geduld und Konsequenz erfordert, aber die Ergebnisse sind es wert.
Wie TCM hilft, das Immunsystem zu stärken
Aus Sicht der TCM ist ein starkes Immunsystem eng mit der Funktion der Milz und des Magens verbunden. Diese Organe sind für die Umwandlung der Nahrung in Qi und Blut verantwortlich, die Bausteine für unser gesamtes System, einschliesslich der Abwehrkräfte. Wenn die Milz und der Magen geschwächt sind, kann das Immunsystem nicht optimal arbeiten. Die TCM setzt hier auf eine Ernährung, die diese Organe nährt und stärkt. Dazu gehören warme, gekochte Speisen, die leicht verdaulich sind, wie Suppen, Eintöpfe und gedämpftes Gemüse. Auch bestimmte Kräuter, wie zum Beispiel Huang Qi (Astragalus) und Bai Zhu (Atractylodes), werden traditionell eingesetzt, um die Milz zu kräftigen und das Immunsystem zu unterstützen. Sie helfen, die Energieproduktion zu verbessern und den Körper widerstandsfähiger gegen äussere Einflüsse zu machen. Eine gut funktionierende Verdauung ist somit die Basis für ein starkes Immunsystem.
Die Rolle von Stressmanagement und Lebensstil
Stress ist ein grosser Feind für ein empfindliches Verdauungssystem. Aus TCM-Sicht kann chronischer Stress die Leber-Energie blockieren, was sich wiederum negativ auf die Milz und den Magen auswirkt. Das kann zu Verdauungsbeschwerden, Entzündungen und einem geschwächten Immunsystem führen. Deshalb ist es so wichtig, Wege zu finden, Stress abzubauen. Das kann durch regelmässige Bewegung geschehen, aber auch durch Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Qigong. Achten Sie auch auf einen regelmässigen Tagesablauf, besonders was die Essenszeiten betrifft. Das gibt dem Verdauungssystem Rhythmus und Sicherheit. Ein erholsamer Schlaf ist ebenfalls unerlässlich, um dem Körper die nötige Ruhe zur Regeneration zu geben. Denken Sie daran, dass Ihr Lebensstil direkten Einfluss auf Ihre Gesundheit hat.
Nachhaltige Ernährung für mehr Wohlbefinden
Langfristig geht es darum, eine Ernährungsweise zu etablieren, die Sie nicht nur im akuten Schub unterstützt, sondern Ihnen auch im Alltag guttut. Das bedeutet, die Prinzipien der TCM-Ernährung zu verinnerlichen und sie an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Konzentrieren Sie sich auf leicht verdauliche, warme und nährende Lebensmittel, die Ihre Milz und Ihren Magen stärken. Vermeiden Sie weiterhin, was Ihnen nicht guttut, aber seien Sie offen für neue, bekömmliche Speisen. Es ist ein Prozess des Lernens und Ausprobierens. Denken Sie daran, dass eine ausgewogene Ernährung nicht nur den Körper, sondern auch den Geist nährt. Mit der Zeit werden Sie ein besseres Gespür dafür entwickeln, was Ihnen wirklich Energie gibt und Ihr Wohlbefinden steigert. Eine gute TCM-Ernährung ist ein Weg zu mehr Lebensqualität.
Möchtest du dich besser fühlen und deinem Bauch etwas Gutes tun? Es gibt tolle Wege, wie du deine Verdauung langfristig unterstützen kannst. Denk an einfache Tricks, die deinen Körper ins Gleichgewicht bringen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine Verdauung auf natürliche Weise stärken kannst, schau auf unserer Webseite vorbei. Dort findest du viele Tipps und Infos, die dir helfen werden!
Ein paar letzte Gedanken
Also, das war jetzt ein kleiner Einblick, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa unterstützen kann. Es geht darum, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, und da spielt die Ernährung eine riesige Rolle. Wir haben gesehen, dass es nicht nur darum geht, was man isst, sondern auch wie und wann. Wenn du dich dafür interessierst, wie die TCM dir helfen könnte, dann melde dich doch einfach. Wir schauen dann gemeinsam, was für dich am besten passt. Bis zum nächsten Mal!
Häufig gestellte Fragen
Was genau sind Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa aus Sicht der TCM?
Stell dir deinen Körper wie einen Garten vor. Wenn die Erde (deine Verdauungsorgane wie Milz und Magen) nicht richtig funktioniert, können Pflanzen (deine Energie und Nährstoffe) nicht gut wachsen. Bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa ist es so, als ob in diesem Garten ständig Unkraut wächst und die Pflanzen überwuchert. Die TCM sieht das als ein Ungleichgewicht, bei dem sich ’schlechte‘ Energien wie Hitze oder Feuchtigkeit im Darm festsetzen und Entzündungen verursachen.
Warum spielt die Milz in der TCM bei Darmproblemen so eine grosse Rolle?
Die Milz ist in der TCM wie die Chefin der Verdauung. Sie nimmt die Nahrung auf, zerlegt sie in ihre Einzelteile und verteilt die guten Sachen (Energie und Nährstoffe) im ganzen Körper. Wenn die Milz schwach ist, kann sie ihre Arbeit nicht richtig machen. Stell dir vor, die Chefin ist krank – dann kommt das Essen nicht richtig durch und es bleiben ‚Abfälle‘ liegen, die dann im Darm für Probleme sorgen können.
Gibt es bestimmte Lebensmittel, die ich bei diesen Krankheiten besser meiden sollte?
Ja, absolut! Stell dir vor, du hast einen wunden Punkt im Darm. Dann möchtest du da nichts draufreiben, was brennt oder reizt. Aus TCM-Sicht sind das oft kalte, rohe oder sehr fettige Speisen, aber auch scharfe Gewürze oder zu viel Zucker. Die können den Darm zusätzlich belasten und die Entzündung anheizen. Lieber auf warme, gut gekochte und leicht verdauliche Sachen setzen.
Welche Nahrungsmittel sind denn gut für den Darm, wenn man Morbus Crohn oder Colitis hat?
Da sind wir wieder beim Garten: Was hilft, die Erde zu nähren? Gut gekochtes Getreide wie Reis oder Hirse, weiches Gemüse, das lange gegart wurde, und vielleicht auch mal ein Stückchen gut durchgegartes Fleisch oder Fisch. Alles, was leicht zu verdauen ist und Energie spendet, ohne den Darm zu reizen. Denk an Dinge, die nähren und aufbauen, wie ein sanfter Regen für die Pflanzen.
Wie können Kräuter helfen, wenn man Morbus Crohn oder Colitis hat?
Kräuter sind in der TCM wie spezielle Helferlein für den Körper. Es gibt Kräuter, die wie kleine Feuerlöscher wirken und die Entzündung kühlen, andere stärken die Milz, damit sie ihre Arbeit besser machen kann. Stell dir vor, du hast einen kleinen Garten und ein paar dieser Helferlein helfen, das Unkraut zu bekämpfen und die guten Pflanzen zu stärken. Sie unterstützen den Körper von innen heraus.
Wie wichtig ist es, regelmässig zu essen und wie gehe ich mit Stress um?
Das ist super wichtig! Regelmässige Mahlzeiten sind wie ein gleichmässiger Rhythmus für deinen Körper. Wenn du immer wieder zur gleichen Zeit isst, weiss dein Verdauungssystem, wann es sich vorbereiten muss. Und Stress? Stell dir vor, dein Garten wird von einem Sturm heimgesucht – das ist schlecht für die Pflanzen. Stress kann die Verdauung durcheinanderbringen. Deshalb sind Entspannungstechniken oder auch mal ein Spaziergang in der Natur wie ein Schutzschild für deinen Darm.




