Nach dem Essen müde – TCM erklärt die Ursachen & Lösungen

Person sitting at table, eating dinner, looking at phone.

Kennst du das auch? Kaum hast du dein Mittagessen beendet, überkommt dich eine bleierne Müdigkeit. Manchmal fühlt es sich an, als ob dein ganzer Körper nach einem Nickerchen schreit. Das ist total normal, aber wenn es dich ständig begleitet, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat diese Müdigkeit nach dem Essen nämlich oft ganz bestimmte Ursachen. Lass uns mal schauen, was dahinterstecken könnte und wie du dich wieder fitter fühlst.

TCM-Ernährung – Alles auf einen Blick

Schlüsselgedanken

  • In der TCM ist Müdigkeit nach dem Essen oft ein Zeichen dafür, dass dein Verdauungssystem – speziell Milz und Magen – gerade Schwerstarbeit leistet oder aus dem Gleichgewicht geraten ist.
  • Wenn du zu viel auf einmal isst oder die Nahrung schwer verdaulich ist, kann es zu einem «Nahrungsstau» kommen, der Energie raubt und dich müde macht.
  • Eine schwache Milz und ein schwacher Magen können die Nahrung nicht richtig umwandeln, was zu Energiemangel und eben dieser postprandialen Müdigkeit führt.
  • Feuchtigkeit und Schleim im Körper, die durch falsche Ernährung oder Verdauungsprobleme entstehen können, belasten das System und tragen ebenfalls zur Müdigkeit bei.
  • Neben der Ernährung spielen auch andere Faktoren wie Stress, Kälte, zu wenig Schlaf und eine unregelmässige Lebensweise eine Rolle, wenn du dich nach dem Essen müde fühlst.

Warum macht das Essen müde?

Person sitting at table with food, lamp, and kitchen background.

Nach einer Mahlzeit müde zu werden, kennen viele von uns. Das ist ganz normal, denn unser Körper leistet nach dem Essen Schwerstarbeit. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir diesen Prozess als ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Organe und Energien.

Die Rolle der Verdauung in der TCM

In der TCM ist die Verdauung weit mehr als nur die mechanische Zerkleinerung von Nahrung. Sie ist ein zentraler Prozess, der unsere Lebensenergie, das Qi, speist. Die Hauptakteure hierbei sind die Milz und der Magen. Sie sind dafür verantwortlich, die Nahrung in Energie und Nährstoffe umzuwandeln, die unser Körper zum Leben braucht. Stell dir die Milz wie eine Art Energie-Zentrale vor, die aus der Nahrung das Reine extrahiert und verteilt, während der Magen die Nahrung aufnimmt und vorbereitet.

Das Zusammenspiel von Milz und Magen

Milz und Magen arbeiten Hand in Hand. Die Milz ist für den Transport und die Transformation der Nahrung zuständig, während der Magen die Nahrung annimmt und nach unten leitet. Wenn dieses Zusammenspiel harmonisch ist, wird die Nahrung effizient verdaut und wir fühlen uns energiegeladen. Ist dieses Gleichgewicht jedoch gestört, kann es zu Problemen kommen, die sich auch in Müdigkeit nach dem Essen äussern können. Eine Schwäche der Milz, zum Beispiel, kann dazu führen, dass die Nahrung nicht richtig aufgeschlüsselt wird und im Körper verbleibt, was zu einem Gefühl der Schwere und Trägheit führt. Dies kann auch die Ursache für Verdauungsbeschwerden sein, die du vielleicht kennst.

Müdigkeit als Zeichen eines Ungleichgewichts

Wenn du dich nach dem Essen oft schlapp und müde fühlst, ist das in der TCM oft ein Hinweis darauf, dass dein Verdauungssystem überlastet ist oder deine Milz und dein Magen geschwächt sind. Es ist, als ob dein Körper seine ganze Energie auf die Verdauung konzentrieren muss und für andere Aktivitäten keine mehr übrig bleibt. Dieses Gefühl der Erschöpfung ist ein klares Signal, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Es ist wichtig, auf diese Signale zu hören, denn sie können uns helfen, die Ursachen für unsere Beschwerden zu verstehen und anzugehen. Manchmal sind es kleine Anpassungen in der Ernährung oder im Lebensstil, die einen grossen Unterschied machen können, um die Verdauung zu unterstützen und mehr Energie zu haben. Wenn du mehr über die Zusammenhänge zwischen Geist und Körper erfahren möchtest, kann dir die TCM-Perspektive auf mentale Gesundheit weiterhelfen.

Nahrungsstau als häufige Ursache

Person sitting at candlelit dinner table, appearing thoughtful and serene.

Manchmal ist die Ursache für die Müdigkeit nach dem Essen ganz einfach: Der Magen ist überladen. Stell dir vor, du stopfst einen kleinen Rucksack bis zum Rand voll – da ist kein Platz mehr, und alles wird schwer und unbeweglich. Ähnlich geht es deinem Verdauungssystem, wenn du zu viel auf einmal isst oder Speisen wählst, die schwer im Magen liegen.

Wenn der Magen überladen ist

Wenn wir zu viel essen, besonders fette, süße oder stark verarbeitete Lebensmittel, muss der Magen Schwerstarbeit leisten. Er versucht, diese Masse zu verarbeiten, aber die Energie, die dafür aufgewendet wird, fehlt dann an anderer Stelle – zum Beispiel im Gehirn, was uns schläfrig macht. In der TCM sprechen wir hier von einem Nahrungsstau. Das bedeutet, dass die Nahrung nicht richtig weitertransportiert und umgewandelt werden kann. Sie bleibt quasi stecken und blockiert den Fluss.

Symptome eines Nahrungsstaus

Ein Nahrungsstau zeigt sich nicht nur durch Müdigkeit. Du könntest auch ein unangenehmes Völlegefühl im Oberbauch spüren, vielleicht sogar mit Aufstoßen oder einem leichten Reflux. Manchmal fühlt man sich auch einfach nur träge und unwohl. Die Zunge kann einen dicken, gelblichen Belag aufweisen, und der Puls ist oft etwas schneller und gleitender als gewöhnlich.

  • Völlegefühl und Druck im Oberbauch
  • Aufstoßen oder leichter Reflux
  • Übelkeit
  • Müdigkeit und Trägheit nach dem Essen
  • Veränderter Zungenbelag (dick, gelblich)

Wie man einen Nahrungsstau löst

Das Wichtigste ist, dem Magen eine Pause zu gönnen. Das bedeutet, kleinere Portionen zu essen und auf schwer verdauliche Lebensmittel vorübergehend zu verzichten. Sanfte Bewegung nach dem Essen, wie ein kurzer Spaziergang, kann ebenfalls helfen, den Verdauungsprozess anzukurbeln. In der TCM gibt es auch spezifische Kräuter und Akupunkturpunkte, die den Nahrungsstau lösen und den Magen-Qi-Fluss wiederherstellen können. Manchmal hilft es schon, wenn man nach einer üppigen Mahlzeit bewusst ein paar tiefe Atemzüge nimmt, um den Energiefluss zu unterstützen.

Schwäche von Milz und Magen

Die Bedeutung der Milz für die Energie

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt die Milz eine zentrale Rolle, wenn es um unsere Energie geht. Sie ist nicht nur ein Organ im westlichen Sinne, sondern ein ganzes Funktionssystem, das für die Umwandlung unserer Nahrung in Lebensenergie zuständig ist. Stell dir die Milz wie eine Art «Energie-Zentrale» vor. Sie nimmt die Nährstoffe auf, die wir essen, und verwandelt sie in Qi, unsere vitale Lebenskraft. Dieses Qi versorgt dann alle anderen Organe und Körperfunktionen. Wenn die Milz stark ist, fühlen wir uns energiegeladen und fit. Ist sie aber geschwächt, macht sich das schnell bemerkbar – oft eben durch diese bleierne Müdigkeit nach dem Essen.

Wie eine schwache Milz zu Müdigkeit führt

Wenn deine Milz schwächelt, kann sie ihre wichtige Aufgabe, die Nahrung in Energie umzuwandeln, nicht mehr richtig erfüllen. Das hat direkte Auswirkungen auf dein Wohlbefinden. Stell dir vor, deine Energieproduktion läuft auf Sparflamme. Dann fehlt einfach die Kraft, um den Alltag zu meistern. Besonders nach dem Essen wird diese Schwäche spürbar, weil der Körper gerade viel Energie für die Verdauung aufwenden muss. Wenn die Milz diese zusätzliche Anforderung nicht stemmen kann, meldet sich der Körper mit Müdigkeit. Es ist, als ob die Energie-Fabrik überlastet ist und einfach mal abschalten muss. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass dein Verdauungssystem Unterstützung braucht.

Stärkung von Milz und Magen durch Ernährung

Die gute Nachricht ist: Du kannst deine Milz und deinen Magen gezielt stärken, vor allem durch deine Ernährung. Die TCM empfiehlt hier eine warme, gekochte Kost. Rohe Lebensmittel, kalte Getränke oder stark verarbeitete Produkte können die Verdauung belasten und die Milz schwächen. Setze stattdessen auf gedünstetes Gemüse, Suppen, Eintöpfe und gut durchgegarte Getreidearten. Auch bestimmte Gewürze wie Ingwer oder Kardamom können die Verdauung anregen und die Milz unterstützen. Vermeide zu viel Süsses, da dies die Milz auf Dauer übermässig belasten kann. Kleine, regelmässige Mahlzeiten sind ebenfalls förderlich, damit dein Verdauungssystem nicht überfordert wird. Achte auf eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten, die deinem Körper gut bekommt.

Feuchtigkeit und Schleim im Verdauungssystem

Manchmal fühlt sich der Körper nach dem Essen schwer und träge an, fast so, als hätte man einen Stein verschluckt. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass sich im Verdauungssystem zu viel Feuchtigkeit und Schleim angesammelt hat. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir diese Zustände als wichtige Faktoren, die unser Wohlbefinden beeinflussen können.

Wie Feuchtigkeit und Schleim entstehen

Feuchtigkeit und Schleim sind in der TCM keine Fremdkörper, sondern entstehen oft aus einem Ungleichgewicht heraus. Wenn die Milz, die für die Umwandlung und den Transport von Nährstoffen zuständig ist, geschwächt ist, kann sie ihre Arbeit nicht richtig machen. Das führt dazu, dass Flüssigkeiten im Körper nicht mehr richtig verarbeitet werden und sich ansammeln. Auch eine Ernährung, die zu kalt, zu süss oder zu fettig ist, kann die Milz belasten und die Entstehung von Feuchtigkeit und Schleim begünstigen. Stell dir vor, die Milz ist wie ein Schwamm, der Flüssigkeiten aufsaugen und weiterleiten soll. Wenn sie überfordert ist oder zu viel Flüssigkeit auf einmal bekommt, kann sie diese nicht mehr richtig ausdrücken und die Flüssigkeit bleibt quasi im Schwamm stecken.

Die Auswirkungen auf das Wohlbefinden

Diese angesammelte Feuchtigkeit und der Schleim können sich auf verschiedene Weisen bemerkbar machen. Typische Symptome sind ein Gefühl von Schwere im Körper, besonders nach dem Essen, Müdigkeit, ein aufgeblähter Bauch, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder ein zäher, klebriger Stuhl. Manchmal äussert es sich auch durch einen unangenehmen, süsslichen oder klebrigen Geschmack im Mund, besonders am Morgen. Auch ein geschwollener Körper oder geschwollene Gliedmassen können auf eine übermässige Feuchtigkeitsansammlung hindeuten. Diese Symptome sind oft hartnäckig und können das tägliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen.

Strategien zur Ableitung von Feuchtigkeit und Schleim

Glücklicherweise gibt es Wege, dem Körper zu helfen, überschüssige Feuchtigkeit und Schleim abzubauen. Die Ernährung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es empfiehlt sich, auf stark verarbeitete Lebensmittel, zu kalte Getränke und Speisen sowie übermässigen Konsum von Süssigkeiten und fettigen Speisen zu verzichten. Stattdessen können wärmende und trocknende Lebensmittel wie Hirse, Gerste, Ingwer, Kardamom oder Fenchel helfen, die Milz zu stärken und die Verdauung zu fördern. Auch regelmässige Bewegung ist wichtig, um den Qi-Fluss im Körper anzuregen und die Ausscheidung von Feuchtigkeit zu unterstützen. Manchmal können auch spezifische Akupunkturpunkte oder Kräuterrezepturen nach den Prinzipien der TCM eingesetzt werden, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Weitere Faktoren, die zur Müdigkeit beitragen

Neben den direkten Verdauungsprozessen gibt es noch andere Einflüsse, die uns nach dem Essen müde machen können. In der TCM betrachten wir den Menschen ganzheitlich, und dazu gehören auch äussere Einflüsse und unser allgemeiner Lebensstil.

Der Einfluss von Kälte und Hitze

Stell dir vor, du isst eine grosse, kalte Mahlzeit an einem kalten Tag. Dein Körper muss nicht nur die Nahrung verdauen, sondern auch noch zusätzliche Energie aufwenden, um alles auf Körpertemperatur zu bringen. Das kann das Verdauungssystem stark belasten und zu Müdigkeit führen. Umgekehrt kann auch zu viel Hitze, zum Beispiel durch scharfe oder stark erhitzende Speisen, das System überlasten und ebenfalls Erschöpfung nach sich ziehen. Die richtige Temperatur der Nahrung ist also entscheidend für ein ausgeglichenes Verdauungssystem.

Die Rolle von Emotionen und Lebensstil

Unser emotionaler Zustand und unsere täglichen Gewohnheiten spielen eine grosse Rolle. Chronischer Stress, zu wenig Schlaf oder auch eine unausgewogene Lebensgestaltung können die Milz und den Magen schwächen. Wenn du zum Beispiel unter grossem Druck stehst, kann das die Verdauung blockieren. Ähnlich verhält es sich mit zu wenig Schlaf; er raubt dem Körper Energie, die er eigentlich für die Verdauung bräuchte. Ein hektischer Lebensstil, bei dem du kaum Zeit zum Essen und Verdauen findest, trägt ebenfalls zur Müdigkeit bei. Es geht darum, einen Rhythmus zu finden, der deinem Körper guttut.

Schlaf und seine Bedeutung für die Verdauung

Der Schlaf ist eine Zeit der Regeneration, auch für dein Verdauungssystem. Während du schläfst, arbeitet dein Körper auf Sparflamme und kann sich von den Strapazen des Tages erholen. Wenn du jedoch zu wenig oder schlecht schläfst, ist dein Körper erschöpft. Das wirkt sich direkt auf die Verdauung aus, da die Energie, die für die Nahrungsverarbeitung benötigt wird, fehlt. Eine gute Nachtruhe ist daher unerlässlich, um nach dem Essen fit zu sein und nicht sofort in ein tiefes Müdigkeitsloch zu fallen. Eine gestörte Nachtruhe kann zu einem Ungleichgewicht führen, das sich auch auf die Verdauung auswirkt [d387].

TCM-Ansätze zur Linderung der postprandialen Müdigkeit

Person sitting at table, reading newspaper, drinking coffee, looking thoughtful.

Wenn du dich nach dem Essen oft müde und träge fühlst, ist das ein klares Zeichen, dass dein Verdauungssystem Unterstützung braucht. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet hierfür bewährte Methoden, die auf die Harmonisierung von Milz und Magen abzielen. Es geht darum, die Energie, die für die Verdauung benötigt wird, optimal zu nutzen und gleichzeitig die Entstehung von Feuchtigkeit und Schleim zu minimieren.

Ernährungsempfehlungen nach den Prinzipien der TCM

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der TCM, um Müdigkeit nach dem Essen entgegenzuwirken. Warme, gekochte Speisen sind generell besser verdaulich als rohe oder kalte. Sie belasten den Magen weniger und unterstützen die Milzfunktion. Vermeide es, zu grosse Mahlzeiten zu dir zu nehmen, besonders am Abend. Kleinere, regelmässigere Mahlzeiten sind oft vorteilhafter. Achte auf eine gute Balance von Getreide, Gemüse und etwas Protein. Gewürze wie Ingwer, Kardamom oder Zimt können die Verdauung anregen und wärmen.

Einige Lebensmittel, die du bevorzugen solltest:

  • Gekochtes Getreide (Reis, Hirse, Hafer)
  • Gedünstetes oder gekochtes Gemüse (Karotten, Kürbis, Fenchel)
  • Gekochte Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen in Massen)
  • Warme Suppen und Eintöpfe
  • Gute Fette in Massen (z.B. aus Avocados oder Nüssen)

Was du eher meiden solltest:

  • Rohe Früchte und Gemüse (besonders in grossen Mengen)
  • Eiskalte Getränke und Speisen
  • Sehr fettige und frittierte Speisen
  • Zucker und stark verarbeitete Produkte
  • Kaffee und Alkohol, besonders nach dem Essen

Akupunkturpunkte zur Unterstützung der Verdauung

Die Akupunktur kann gezielt eingesetzt werden, um das Qi (Energie) im Verdauungssystem zu harmonisieren. Bestimmte Punkte können helfen, den Magen zu stärken, Stagnation aufzulösen und Feuchtigkeit auszuleiten. Ein erfahrener Therapeut wird die Punkte individuell auf deine Situation abstimmen. Einige wichtige Punkte sind:

  • Magen 36 (Zusanli): Ein äusserst wichtiger Punkt zur Stärkung der Verdauung und des allgemeinen Wohlbefindens.
  • Milz 3 (Taibai): Hilft, die Milz zu tonisieren und Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Gallenblase 34 (Yanglingquan): Unterstützt die freie Zirkulation von Qi und kann bei Völlegefühl helfen.
  • Ren Mai 12 (Zhongwan): Ein zentraler Punkt im Bauchraum, der den Magen harmonisiert und Stagnation löst.

Diese Punkte werden oft mit einer sanften Nadelung oder auch mit Moxibustion (Wärmeanwendung) behandelt, um die Wirkung zu verstärken. Die Akupunktur kann dir helfen, die Energie wieder in Fluss zu bringen und die Müdigkeit nach dem Essen zu reduzieren.

Kräuterrezepturen für ein besseres Bauchgefühl

In der TCM werden oft individuelle Kräuterrezepturen zusammengestellt, um spezifische Ungleichgewichte zu behandeln. Bei postprandialer Müdigkeit, die durch Nahrungsstau oder eine Schwäche von Milz und Magen verursacht wird, kommen oft Formeln zum Einsatz, die die Verdauung fördern und das Qi bewegen. Ein Beispiel für eine solche Rezeptur könnte Zutaten wie Fructus Crataegi (Shan Zha) zur Auflösung von Nahrungsstau, Rhizoma Atractylodis Macrocephalae (Bai Zhu) zur Stärkung der Milz und Pericarpium Citri Reticulatae (Chen Pi) zur Regulierung des Qi enthalten. Solche Rezepturen werden immer von einem qualifizierten TCM-Therapeuten verschrieben, der deine individuelle Konstitution berücksichtigt. Sie sind ein mächtiges Werkzeug, um dein Verdauungssystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen und dir zu einem beschwingteren Gefühl nach dem Essen zu verhelfen.

Fühlst du dich nach dem Essen oft müde und schlapp? Das ist ganz normal, aber die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat tolle Ideen, wie du das ändern kannst. Stell dir vor, dein Körper bekommt nach dem Essen neue Energie statt nur Müdigkeit. Wir zeigen dir, wie das geht! Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du dich nach dem Essen fitter fühlst? Besuche unsere Webseite für einfache Tipps und Tricks, die dir helfen, deine Energie zurückzugewinnen.

Was tun, wenn die Müdigkeit nach dem Essen kommt?

Wenn Sie sich nach dem Essen oft müde und schlapp fühlen, ist das ein Zeichen, dass Ihr Körper gerade Schwerstarbeit leistet. Wie wir gesehen haben, kann das verschiedene Gründe haben, oft hängt es mit der Verdauung zusammen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet hier spannende Einblicke und zeigt, dass es oft kleine Anpassungen in der Ernährung oder im Lebensstil sind, die einen grossen Unterschied machen können. Wenn Sie unsicher sind, woher Ihre Müdigkeit kommt, oder wenn die Beschwerden anhalten, ist es immer eine gute Idee, sich professionelle Hilfe zu suchen. Ein erfahrener TCM-Therapeut kann Ihnen helfen, die genauen Ursachen zu finden und einen passenden Behandlungsplan zu erstellen, damit Sie sich nach dem Essen wieder energiegeladen fühlen können.

Häufig gestellte Fragen

Warum werde ich nach dem Essen immer so müde?

Das ist ein ganz klassisches Zeichen, dass dein Körper gerade viel Energie für die Verdauung braucht. Stell dir vor, dein Magen und die Milz sind wie kleine Kraftwerke. Wenn du isst, müssen sie ordentlich arbeiten, um die Nahrung zu zerlegen und die guten Sachen rauszuziehen. Wenn sie aber gerade nicht so fit sind oder du ihnen zu viel auf einmal gibst, kann das dazu führen, dass du dich schlapp fühlst. In der TCM sagen wir dazu oft, dass die Milz und der Magen ein bisschen überfordert sind.

Kann es sein, dass ich einfach zu viel gegessen habe?

Ja, das ist eine sehr häufige Ursache! Wenn du zu viel auf einmal isst, muss dein Verdauungssystem Schwerstarbeit leisten. Das kann dazu führen, dass die Nahrung quasi ’stecken bleibt‘ und nicht richtig weiterverarbeitet wird. Das nennt man in der TCM ‚Nahrungsstau‘. Typische Anzeichen dafür sind neben der Müdigkeit auch ein voller Bauch, Aufstossen oder sogar ein bisschen Übelkeit. Dein Körper signalisiert dir damit, dass er überlastet ist.

Was hat die Milz mit Müdigkeit zu tun?

In der TCM ist die Milz super wichtig für deine Energie. Sie ist wie die zentrale Sammelstelle für die Energie aus der Nahrung. Wenn deine Milz aber schwach ist, kann sie diese Energie nicht richtig verteilen. Stell dir vor, sie ist wie ein Sieb, das nicht mehr richtig funktioniert. Dann kommt nicht genug Energie bei dir an, und du fühlst dich müde, besonders nach dem Essen, weil die Verdauung dann ja besonders viel Energie braucht.

Was meint die TCM mit ‚Feuchtigkeit und Schleim‘ im Bauch?

Das klingt erstmal komisch, aber damit meinen wir in der TCM, dass sich im Körper zu viel ‚flüssiges Zeug‘ ansammelt, das eigentlich nicht da sein sollte. Das kann zum Beispiel passieren, wenn man viel Kalte oder Rohe Sachen isst, oder wenn die Milz schwach ist. Diese ‚Feuchtigkeit‘ und der ‚Schleim‘ können dann die Verdauung blockieren und dafür sorgen, dass du dich träge und müde fühlst, als wärst du von innen ‚verklebt‘.

Spielt auch meine Lebensweise eine Rolle, zum Beispiel Stress?

Absolut! Dein Körper ist ein ganzes System. Stress, zu wenig Schlaf, aber auch zu viel Kälte oder Hitze von aussen können dein Verdauungssystem durcheinanderbringen. Wenn du zum Beispiel ständig gestresst bist, kann das die Energie in deinem Bauch blockieren. Oder wenn du oft zu kalte Getränke trinkst, kann das die Milz schwächen. Alles hängt zusammen!

Gibt es einfache Tipps aus der TCM, um die Müdigkeit nach dem Essen zu vermeiden?

Ja, da gibt es einiges! Eine grosse Rolle spielt die Ernährung: Iss eher warme, gekochte Speisen und vermeide zu viel Rohkost, Eiscreme oder eiskalte Getränke. Iss nicht zu spät am Abend und höre auf deinen Körper, wenn du merkst, dass du satt bist. Auch regelmässige Bewegung hilft, die Verdauung anzukurbeln. Manchmal können auch spezielle Akupunkturpunkte oder Kräuter helfen, dein Verdauungssystem wieder in Schwung zu bringen.

Newsletter: Tipps & Einblicke aus meiner TCM-Praxis.

Erhalte regelmässig neue Inhalte zu Akupunktur, Kräutertherapie und Ernährung – inklusive Studien, Fallbeispiele und praktische Impulse für deine Gesundheit

Deine Daten sind bei mir sicher. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden

Beitrag teilen: