In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) geht es bei der Reinigung nicht nur darum, den Körper von Ballast zu befreien. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und die Vitalität zu fördern. Oftmals denken wir bei Detox an strenge Kuren, doch die TCM setzt auf eine sanfte Methode, die den Körper nicht schwächt, sondern stärkt. In diesem Artikel beleuchten wir die Grundlagen der TCM-Reinigung, wie Sie sich am besten darauf vorbereiten und welche unterstützenden Massnahmen es gibt, um Ihren Stoffwechsel auf natürliche Weise zu unterstützen und Feuchtigkeit aus dem Körper zu leiten.
TCM-Ernährung – Alles auf einen Blick
Schlüssel-Erkenntnisse
- Die TCM versteht Detox als einen Prozess zur Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts, bei dem Feuchtigkeit und Stoffwechsel eine zentrale Rolle spielen.
- Eine sanfte Reinigung ist wichtig, um den Körper nicht zu überlasten und den Stoffwechsel zu unterstützen.
- Die Vorbereitung auf eine Entgiftungskur beinhaltet das Erkennen des eigenen Konstitutionstyps und eine achtsame Ernährungsumstellung.
- Die 12-Tage-Kur mit Cleansing Days und Nights ist darauf ausgelegt, den Körper gezielt zu reinigen und den Stoffwechsel zu fördern.
- Nachhaltige Gesundheit wird durch langfristige Ernährungsgewohnheiten und die Stärkung der Milz-Qi erreicht, um die positiven Effekte der Reinigung zu bewahren.
Grundlagen der TCM-Reinigung
![]()
Was bedeutet Detox aus Sicht der TCM?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir den Körper als ein komplexes System, in dem alles miteinander verbunden ist. Wenn wir von „Detox“ oder Entgiftung sprechen, meinen wir im Grunde die Unterstützung des Körpers bei der Ausscheidung von Stoffen, die ihn belasten oder seine natürliche Funktion stören. Das sind oft nicht nur offensichtliche Gifte, sondern auch Stoffwechselendprodukte, die sich über die Zeit ansammeln können. Ziel ist es, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Die Rolle von Feuchtigkeit und Stoffwechsel
Ein zentraler Aspekt in der TCM ist das Konzept der „Feuchtigkeit“ (Shi) und des „Stoffwechsels“. Feuchtigkeit kann sich im Körper ansammeln, wenn die Verdauungsenergie, insbesondere die der Milz, geschwächt ist. Dies kann zu einem Gefühl der Schwere, Müdigkeit und Trägheit führen. Der Stoffwechsel, wie wir ihn heute verstehen, wird in der TCM eng mit der Funktion der Milz und des Magens verbunden. Wenn diese Organe gut arbeiten, können sie Nahrung und Flüssigkeiten effizient umwandeln und transportieren. Ist dieser Prozess gestört, können sich „Schlacken“ oder eben Feuchtigkeit ansammeln, die den Körper belasten. Eine Entgiftungskur nach TCM-Prinzipien zielt darauf ab, diese Feuchtigkeit auszuleiten und den Stoffwechsel zu harmonisieren. Wir wollen den Körper nicht überfordern, sondern sanft dabei unterstützen, sich selbst zu reinigen. Eine gute Verdauung ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper, und das gilt auch für die Entgiftung. Wenn Sie mehr über die TCM-Ernährung erfahren möchten, finden Sie hier einige Tipps, die helfen können, Ihre Energie zu stärken: TCM-Ernährungstipps.
Warum eine sanfte Reinigung wichtig ist
Manche Menschen denken bei Entgiftung an drastische Maßnahmen, aber in der TCM legen wir grossen Wert auf eine sanfte Herangehensweise. Unser Körper ist ein Wunderwerk, das ständig versucht, sich selbst zu regulieren. Eine zu aggressive Reinigung kann diesen Prozess stören und den Körper eher schwächen, als ihm zu helfen. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, einen kleinen Bach zu reinigen, indem Sie einen Damm brechen – das Chaos wäre groß. Ähnlich verhält es sich mit unserem Körper. Wir wollen ihn nicht überfordern. Eine sanfte Kur unterstützt die natürlichen Ausscheidungswege des Körpers, wie Leber, Nieren und Darm, ohne sie zu belasten. Das bedeutet, wir arbeiten mit dem Körper, nicht gegen ihn. Geduld und Achtsamkeit sind hierbei wichtige Begleiter. Es geht darum, dem Körper die nötige Ruhe und Unterstützung zu geben, damit er sich selbst regenerieren kann. Eine solche Kur sollte nicht nur reinigen, sondern auch nähren und stärken, damit Sie sich danach vitaler und ausgeglichener fühlen.
Vorbereitung auf Ihre Entgiftungskur
![]()
Bevor wir mit der eigentlichen Entgiftung beginnen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Stellen Sie sich das wie bei einem Frühjahrsputz für Ihr Zuhause vor: Man räumt erst auf, bevor man die Fenster putzt. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) legen wir besonderen Wert darauf, dass die Reinigung sanft und auf Ihre individuelle Konstitution abgestimmt ist. Das ist wichtig, damit der Körper nicht geschwächt wird, sondern gestärkt aus der Kur hervorgeht.
Erkennen Sie Ihren Konstitutionstyp
Jeder Mensch ist einzigartig, und das gilt auch für seine körperliche Verfassung aus Sicht der TCM. Wir unterscheiden verschiedene Konstitutionstypen, die beeinflussen, wie Ihr Körper auf bestimmte Nahrungsmittel und auch auf eine Entgiftungskur reagiert. Haben Sie zum Beispiel eher einen «kalten» oder einen «heissen» Typ? Sind Sie eher feucht oder trocken? Wenn Sie Ihren Typ kennen, können wir die Kur besser auf Sie abstimmen. Für manche Menschen sind die «Cleansing Days» mit kühlenden Kräutern ideal, während andere besser mit den wärmeren «Cleansing Nights» zurechtkommen. Das ist keine komplizierte Wissenschaft, aber ein wichtiger Schritt für den Erfolg Ihrer Kur.
Ernährungsumstellung vor der Kur
Eine sanfte Umstellung Ihrer Ernährung schon einige Tage vor Beginn der eigentlichen Kur hilft Ihrem Körper, sich darauf einzustellen. Das bedeutet nicht, dass Sie hungern müssen. Es geht darum, den Körper auf leichtere Kost vorzubereiten und bestimmte Dinge zu reduzieren, die ihn belasten könnten. Dazu gehören oft stark verarbeitete Lebensmittel, zu viel Zucker, aber auch bestimmte tierische Produkte, je nach Ihrem Konstitutionstyp. Stellen Sie sich vor, Sie bereiten Ihren Magen-Darm-Trakt auf eine sanfte Reinigung vor. Das kann bedeuten, dass Sie für ein paar Tage auf Fleisch, Milchprodukte, Weissmehlprodukte und raffinierten Zucker verzichten. Stattdessen setzen Sie auf gedünstetes Gemüse, Obst und vielleicht eine leichte Getreidesuppe. So bereiten Sie den Boden für eine erfolgreiche Entgiftung.
Die Bedeutung von Geduld und Achtsamkeit
Eine Entgiftungskur ist kein Sprint, sondern eher ein bedachter Spaziergang. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen und auf Ihren Körper hören. Seien Sie geduldig mit sich selbst und mit dem Prozess. Achtsamkeit bedeutet hier, bewusst wahrzunehmen, wie sich Ihr Körper verändert, welche Reaktionen auftreten und wie Sie sich fühlen. Das hilft Ihnen nicht nur während der Kur, sondern auch danach, die positiven Effekte beizubehalten. Wenn Sie sich gestresst oder gehetzt fühlen, ist das kein guter Start. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich, vielleicht durch kurze Meditationen oder einfach durch ruhige Momente im Alltag. Das unterstützt den Reinigungsprozess auf einer tieferen Ebene.
Die 12-Tage-Kur: Cleansing Days und Nights
Nachdem wir die Grundlagen und die Vorbereitung für eine Entgiftungskur besprochen haben, widmen wir uns nun dem Kernstück: der eigentlichen 12-tägigen Kur. Hier unterscheiden wir zwischen den «Cleansing Days» und den «Cleansing Nights», je nach Ihrer individuellen Konstitution und den Bedürfnissen Ihres Körpers.
Wann Cleansing Days die richtige Wahl sind
Die «Cleansing Days» sind besonders für Menschen mit einer sogenannten Feuchte-Hitze-Konstitution gedacht. Das sind oft Personen, die zu Verdauungsproblemen neigen, sich träge fühlen oder Hautunreinheiten haben. Diese Kur nutzt kühlende und ausleitende Kräuter, um gezielt Leber, Gallenblase, Blase und Dickdarm zu reinigen. Sie ist primär für Menschen gedacht, die Fleisch essen und eine eher ausgeglichene Ernährungsweise haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Kur nicht für jeden geeignet ist. Insbesondere bei einem Mangel an Yang-Energie oder innerer Kälte sollte man darauf verzichten, da die kühlenden Kräuter den Körper weiter schwächen könnten.
Die Einnahme ist klar geregelt: Üblicherweise nimmt man dreimal täglich vier Presslinge vor den Mahlzeiten ein, begleitet von einer Tasse des speziellen Cleansing Days Tees. Dieser Tee, oft aus westlichen Kräutern, unterstützt die Wirkung der Presslinge und hilft, Giftstoffe auszuleiten, während er gleichzeitig den mittleren Erwärmer schützt. Während dieser Tage ist es ratsam, auf tierisches Eiweiß, Milchprodukte, Zucker, Kaffee und Alkohol zu verzichten. Eine Ernährungsumstellung von mindestens 120 Tagen wird generell empfohlen, um die Erfolge zu festigen [40c1].
Cleansing Nights für bestimmte Konstitutionen
Wenn Sie eher zu Kälte, Feuchtigkeit oder einem Yang-Mangel neigen, sind die «Cleansing Nights» die bessere Wahl. Dies trifft oft auf Vegetarier oder Veganer zu, die sich generell kühler fühlen oder unter Verdauungsschwäche leiden. Die «Cleansing Nights»-Präparate sind darauf ausgelegt, das Qi der Mitte zu stärken, Nässe und Kälte auszuleiten und Blutstauungen zu lösen. Sie sind milder und wärmer in ihrer Wirkung als die «Cleansing Days».
Auch hier gilt eine klare Einnahmeempfehlung: dreimal täglich vier Presslinge vor den Mahlzeiten, zusammen mit dem Cleansing Nights Tee. Dieser Tee ist ebenfalls mild und aromatisch und unterstützt die Ausleitung von Nässe. Während der Kur sollten auch hier Weißmehlprodukte, Milchprodukte und Zucker gemieden werden. Diese Kur ist besonders gut geeignet, wenn der Körper Anzeichen von Feuchtigkeit zeigt, wie zum Beispiel Schweregefühl oder Verdauungsbeschwerden, die sich durch Kälte verschlimmern.
Die richtige Einnahme von Presslingen und Tee
Unabhängig davon, ob Sie sich für «Cleansing Days» oder «Cleansing Nights» entscheiden, ist die korrekte Einnahme entscheidend für den Erfolg. Die Presslinge werden in der Regel dreimal täglich vor den Mahlzeiten eingenommen, meist vier Stück pro Einnahme. Der begleitende Tee wird über den Tag verteilt getrunken, oft etwa drei Tassen. Es ist wichtig, die Kur über einen Zeitraum von mindestens drei bis maximal zwölf Tagen durchzuführen. Längere Kuren sind in der Regel nicht ratsam. An bestimmten Tagen der Kur, wie dem dritten, sechsten und besonders dem v9. Tag, werden vermehrt Toxine ausgeschieden. Sollte es zu Verstopfung kommen, können am Abend sechs «Soft Release» Presslinge eingenommen werden, um die Darmpassage sanft zu regulieren. Während der Kur ist es ratsam, auf tierisches Eiweiß, Milchprodukte, Zucker, Rauchen und Kaffee zu verzichten. Akupunktur ist während dieser Zeit in der Regel nicht angezeigt.
Unterstützende Massnahmen während der Kur
Während Ihrer Entgiftungskur ist es wichtig, den Körper nicht nur durch die Einnahme von Präparaten zu unterstützen, sondern auch durch die Art und Weise, wie Sie leben und essen. Denken Sie daran, dass die Kur eine Zeit der Reinigung und Erneuerung ist. Alles, was Sie tun, sollte darauf abzielen, diesen Prozess zu fördern und Ihren Körper nicht zusätzlich zu belasten.
Was Sie essen und was Sie meiden sollten
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle. Während der Kur ist es ratsam, auf Lebensmittel zu verzichten, die den Körper belasten oder die Ausscheidung von Toxinen erschweren. Dazu gehören vor allem tierische Produkte, stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und künstliche Zusatzstoffe. Auch auf Kaffee und Alkohol sollte verzichtet werden, da diese den Körper zusätzlich belasten und den Reinigungsprozess stören können.
Stattdessen sollten Sie sich auf leichte, leicht verdauliche Kost konzentrieren. Gedünstetes Gemüse, Suppen, Reis und Obst in Maßen sind gute Optionen. Achten Sie darauf, dass die Mahlzeiten warm sind, um die Verdauung zu unterstützen. Vermeiden Sie kalte und rohe Speisen, da diese die Milz-Energie schwächen können, die für die Umwandlung und den Transport von Nährstoffen und Flüssigkeiten zuständig ist.
Eine Faustregel lautet: Essen Sie, was Ihnen guttut und was leicht verdaulich ist.
Die Rolle von Bewegung und Ruhe
Bewegung ist wichtig, um den Stoffwechsel anzuregen und die Zirkulation von Qi und Blut zu fördern. Sanfte Aktivitäten wie Spaziergänge, leichtes Yoga oder Qigong sind ideal. Vermeiden Sie jedoch anstrengende körperliche Betätigung, da diese den Körper zusätzlich ermüden und Energie verbrauchen kann, die für die Entgiftung benötigt wird. Hören Sie auf Ihren Körper und finden Sie ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Erholung.
Ruhe ist ebenso wichtig. Gönnen Sie sich ausreichend Schlaf und vermeiden Sie Stress. Stress kann die Leber-Energie blockieren und den Fluss von Qi behindern, was den Entgiftungsprozess negativ beeinflussen kann. Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen können hier sehr hilfreich sein.
Wie Sie Ihren Stoffwechsel optimal unterstützen
Neben der Ernährung und Bewegung gibt es weitere Massnahmen, die Ihren Stoffwechsel während der Kur unterstützen können:
- Ausreichend Trinken: Trinken Sie viel Wasser oder Kräutertees. Dies hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen und die Nierenfunktion zu unterstützen. Der spezielle «Cleansing Days Tee» aus westlichen Kräutern ist mild und unterstützt den Körper zusätzlich.
- Warme Bäder: Ein warmes Bad, eventuell mit etwas Meersalz oder ätherischen Ölen (wie Lavendel), kann die Entgiftung über die Haut fördern und zur Entspannung beitragen.
- Trockenbürsten: Das Bürsten der Haut vor dem Duschen kann die Durchblutung anregen und das Lymphsystem aktivieren, was die Ausscheidung von Toxinen unterstützt.
- Regelmässige Einnahme: Nehmen Sie die Presslinge und den Tee gemäss den Anweisungen ein. Eine regelmässige Einnahme, oft dreimal täglich vor den Mahlzeiten, hilft, den Körper konstant zu unterstützen.
Die Kombination aus angepasster Ernährung, sanfter Bewegung, ausreichend Ruhe und gezielten unterstützenden Massnahmen schafft die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und schonende Entgiftung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Nach der Kur: Den Reinigungserfolg bewahren
Die Entgiftungskur ist nun abgeschlossen, und Sie haben Ihrem Körper eine wertvolle Auszeit gegönnt. Doch die eigentliche Kunst liegt darin, die positiven Effekte langfristig zu erhalten und den Körper nicht wieder in alte Muster zurückfallen zu lassen. TCM lehrt uns, dass eine Kur kein einmaliges Ereignis ist, sondern Teil eines fortlaufenden Prozesses zur Gesunderhaltung.
Langfristige Ernährungsgewohnheiten
Nach der intensiven Reinigungsphase ist es wichtig, die Ernährung schrittweise wieder anzupassen. Vermeiden Sie den schnellen Rückfall in alte Gewohnheiten, besonders wenn diese zu den ursprünglichen Beschwerden beigetragen haben. Konzentrieren Sie sich auf eine Ernährung, die den Prinzipien der Fünf Elemente folgt und auf Ihren individuellen Konstitutionstyp abgestimmt ist. Das bedeutet:
- Warme, gekochte Speisen bevorzugen: Besonders in den kälteren Monaten stärkt dies das Milz-Qi und schützt das Yang.
- Saisonal und regional essen: Produkte, die gerade Saison haben, sind energetisch am ausgewogensten.
- Vermeiden von übermässigem Zucker und Milchprodukten: Diese können Feuchtigkeit im Körper fördern und den Stoffwechsel belasten.
- Ausreichend trinken: Warme Tees oder Wasser unterstützen weiterhin die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten.
Die Ernährungsumstellung sollte idealerweise mindestens 120 Tage nach der Kur beibehalten werden, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Wiederholung der Kur für nachhaltige Gesundheit
Eine einzelne Entgiftungskur ist ein guter Anfang, aber für eine tiefgreifende und dauerhafte Veränderung ist eine regelmässige Wiederholung sinnvoll. Aus Sicht der TCM ist es ratsam, ein bis zwei Mal im Jahr eine solche Kur durchzuführen. Dies hilft, angesammelte Schlacken und Toxine kontinuierlich auszuscheiden und das energetische Gleichgewicht des Körpers zu bewahren. Manche Therapeuten empfehlen sogar, die Kur in den ersten Monaten nach einer intensiveren Behandlung monatlich für einige Tage zu wiederholen, um die erreichten Ergebnisse zu festigen.
Die Bedeutung der Milz-Qi-Stärkung
Die Milz spielt in der TCM eine zentrale Rolle für die Verdauung und die Umwandlung von Nahrung in Energie und Körpersubstanz. Nach einer Entgiftungskur ist es oft ratsam, die Milz gezielt zu stärken. Dies geschieht am besten durch eine angepasste Ernährung, die die Milz nicht überlastet. Vermeiden Sie kalte, rohe und stark verarbeitete Lebensmittel. Setzen Sie stattdessen auf leicht verdauliche, warme Speisen wie gedünstetes Gemüse, Getreide (z.B. Reis, Hirse) und gut gekochte Suppen. Kräuter wie Ingwer, Kardamom oder Fenchel können die Verdauungsfunktion zusätzlich unterstützen. Eine starke Milz ist die Basis für ein robustes Immunsystem und allgemeine Vitalität.
Häufige Herausforderungen und Lösungen
![]()
Umgang mit vorübergehenden Symptomen
Manchmal kann es während einer Entgiftungskur zu vorübergehenden Reaktionen kommen. Das ist oft ein Zeichen dafür, dass der Körper beginnt, angesammelte Schlacken und Toxine auszuscheiden. Mögliche Symptome sind leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit oder auch vorübergehende Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder ein verändertes Stuhlverhalten. Das ist in der Regel kein Grund zur Sorge, sondern zeigt, dass die Kur anschlägt. Wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören und ihm die nötige Ruhe gönnen.
- Kopfschmerzen: Oft ein Zeichen für die Ausscheidung von Hitze oder die Umstellung des Stoffwechsels. Viel Wasser trinken und eine leichte Akupressur im Nackenbereich können helfen.
- Müdigkeit: Der Körper nutzt die Kur, um sich zu regenerieren. Gönnen Sie sich mehr Ruhe und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten.
- Verdauungsänderungen: Blähungen oder ein veränderter Stuhlgang sind häufig, wenn der Darm beginnt, sich zu reinigen. Achten Sie auf leichte Kost.
Sollten die Symptome jedoch sehr stark werden oder länger anhalten, ist es ratsam, die Kur anzupassen oder zu pausieren.
Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten
Obwohl die TCM-Reinigung eine sanfte Methode ist, gibt es Situationen, in denen professionelle Unterstützung unerlässlich ist. Wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden, schwanger sind oder stillen, ist eine Rücksprache mit einem erfahrenen TCM-Therapeuten oder Arzt vor Beginn der Kur unbedingt ratsam. Auch bei starken oder ungewöhnlichen Symptomen während der Kur sollten Sie nicht zögern, sich professionelle Hilfe zu holen. Ein erfahrener Praktiker kann Ihre individuelle Konstitution beurteilen und die Kur entsprechend anpassen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren. Denken Sie daran, dass eine individuelle Beratung der Schlüssel zu einer erfolgreichen und sicheren Entgiftung ist. Eine gute Lebergesundheit ist dabei ein wichtiger Aspekt, der durch TCM unterstützt werden kann.
Die TCM als Weg zu anhaltender Vitalität
Die Entgiftungskur ist oft nur ein erster Schritt auf dem Weg zu mehr Vitalität und Wohlbefinden. Die Prinzipien der TCM, die Sie während der Kur anwenden, lassen sich auch im Alltag integrieren. Eine ausgewogene Ernährung, die auf Ihren individuellen Konstitutionstyp abgestimmt ist, regelmäßige Bewegung und ausreichend Ruhe sind die Säulen einer nachhaltigen Gesundheit. Die TCM lehrt uns, auf die Signale unseres Körpers zu achten und im Einklang mit den natürlichen Rhythmen zu leben. So wird die Entgiftung nicht zu einer einmaligen Maßnahme, sondern zu einem Teil eines gesunden Lebensstils, der Ihnen langfristig zu mehr Energie und Lebensfreude verhilft. Die Idee ist, den Körper nicht zu schwächen, sondern ihn zu unterstützen, damit er seine Selbstheilungskräfte optimal nutzen kann.
Manchmal gibt es Hürden auf dem Weg zur Besserung. Das ist ganz normal! Wir kennen die typischen Stolpersteine und haben Wege gefunden, sie zu überwinden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihnen helfen können, Ihre persönlichen Herausforderungen zu meistern, besuchen Sie unsere Website. Dort finden Sie viele nützliche Tipps und Informationen.
Ein Blick nach vorn: Nachhaltige Gesundheit mit TCM
Die Reise der Entgiftung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin ist mehr als nur eine kurzfristige Massnahme. Sie ist ein Wegweiser zu einem gesünderen Lebensstil, der Körper und Geist in Einklang bringt. Indem wir die Ratschläge zur Ernährung und zur Anwendung von Kräuterpräparaten wie ‚Cleansing Days‘ und ‚Cleansing Nights‘ beherzigen, legen wir den Grundstein für langfristiges Wohlbefinden. Denken Sie daran, dass eine ausgewogene Ernährung und ein bewusster Umgang mit unserem Körper die Basis für Vitalität bilden. Die TCM bietet uns hierfür wertvolle Werkzeuge, die uns helfen, auch nach der Kur im Gleichgewicht zu bleiben und die positiven Effekte zu erhalten. So können wir gestärkt und mit neuer Energie unseren Alltag meistern.
Häufig gestellte Fragen
Was versteht die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) unter «Detox»?
In der TCM bedeutet «Detox» oder «Reinigung», den Körper von unnötigen oder schädlichen Ablagerungen zu befreien. Das können zum Beispiel Stoffwechselreste sein, die der Körper nicht richtig verarbeiten konnte. Man stellt sich das ein bisschen vor wie eine Frühjahrsputz für den Körper, damit alles wieder besser funktioniert.
Warum ist eine «sanfte» Reinigung in der TCM so wichtig?
Der Körper ist wie eine feine Maschine. Wenn man zu stark reinigt, kann das wie ein Sturm sein, der mehr durcheinanderbringt als aufräumt. Die TCM setzt auf sanfte Methoden, damit der Körper nicht geschwächt wird, sondern sich Schritt für Schritt erholt. So bleibt man während der Kur fit und munter.
Wie lange dauert eine TCM-Entgiftungskur normalerweise?
Eine typische Kur dauert meistens zwischen 3 und 12 Tagen. Es ist wichtig, die Kur nicht zu lange zu machen, damit der Körper nicht überfordert wird. Nach der Kur ist es aber ratsam, die neuen, gesunden Essgewohnheiten noch eine Weile beizubehalten, damit die positiven Effekte bleiben.
Was sollte man während einer Entgiftungskur essen und was lieber nicht?
Generell wird empfohlen, auf Dinge zu verzichten, die den Körper belasten könnten. Dazu gehören oft Zucker, Milchprodukte, aber auch stark Verarbeitetes, Kaffee und Alkohol. Stattdessen isst man am besten viel Gemüse, Obst und leichte, gut verdauliche Speisen. Das hilft dem Körper, sich zu regenerieren.
Kann es vorkommen, dass man sich während der Kur schlechter fühlt?
Ja, das kann passieren. Wenn der Körper beginnt, alte Ablagerungen loszuwerden, können manchmal vorübergehend Symptome wie Müdigkeit oder leichte Kopfschmerzen auftreten. Das ist meist ein Zeichen, dass die Kur wirkt. Wenn es einem aber sehr schlecht geht, sollte man unbedingt einen Experten fragen.
Wie kann man den Erfolg einer Entgiftungskur langfristig erhalten?
Der Schlüssel liegt in den Gewohnheiten danach. Eine gesunde Ernährung, die man auch nach der Kur beibehalten. Regelmässige Bewegung und ausreichend Ruhe helfen ebenfalls. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, die Kur in bestimmten Abständen zu wiederholen, um den Körper dauerhaft zu unterstützen.
Wo kann man Cleansing Days und Cleansing Night kaufen?
Sie können Cleansing Days und Cleansing Nights in verschiedenen Verkaufsstellen erwerben, und auf der offiziellen Website des Herstellers Diolosa. Es ist ratsam, einen erfahrenen Therapeuten zu konsultieren, um zu bestimmen, ob sie eher ein Fülle oder Mangel haben und wie die Kur am besten auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden kann.



