Das Gesicht ist wie eine Landkarte, die uns viel über unseren Körper verraten kann. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) blickt man schon seit Langem auf die Haut, um Hinweise auf die Gesundheit zu bekommen. Die Gesichtsdiagnose TCM ist dabei ein wichtiges Werkzeug. Sie hilft uns, durch die Analyse der Haut und ihrer Veränderungen zu verstehen, was im Körper vor sich geht. Wir schauen uns an, welche Bereiche im Gesicht mit welchen Organen verbunden sind und was bestimmte Merkmale bedeuten könnten. Die Hautanalyse TCM gibt uns so Einblicke in mögliche Ungleichgewichte.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Gesichtsdiagnose TCM betrachtet das Gesicht als Spiegel der inneren Gesundheit und verbindet Hautmerkmale mit Organfunktionen.
- Jede Gesichtspartie, von der Stirn bis zum Kinn, hat eine spezifische Entsprechung zu Organen und Körperbereichen im Sinne der TCM.
- Hautveränderungen wie Rötungen, Trockenheit oder Unreinheiten können auf spezifische Ungleichgewichte im Körper hinweisen, die durch die Hautanalyse TCM gedeutet werden.
- Meridiane, die Energiebahnen des Körpers, spielen eine Rolle dabei, wie sich Organzustände auf der Haut im Gesicht zeigen.
- Die TCM Gesichtsbefunde bieten einen ganzheitlichen Ansatz, um Disharmonien zu erkennen und erste Schritte zur Verbesserung des Wohlbefindens einzuleiten.
Die Grundlagen der Gesichtsdiagnose in der TCM

Was ist Gesichtsdiagnose TCM?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir den Menschen ganzheitlich. Das bedeutet, wir schauen nicht nur auf die Symptome, die jemand gerade hat, sondern auf das gesamte System. Ein faszinierender Teil davon ist die Gesichtsdiagnose. Sie ist eine alte Kunst, die uns hilft, den inneren Zustand eines Menschen durch die Beobachtung seines Gesichts zu verstehen. Das Gesicht ist wie eine Landkarte, die uns zeigt, wo im Körper gerade etwas nicht im Gleichgewicht ist.
Man könnte sagen, das Gesicht ist ein Spiegel der inneren Organe und des Energieflusses im Körper. Jede kleine Veränderung – sei es eine Rötung, ein Fleck, die Beschaffenheit der Haut oder sogar die Form von Falten – kann uns wichtige Hinweise geben. Diese Methode ist nicht dazu da, die Zukunft vorherzusagen, sondern um medizinische Aussagen über den aktuellen Gesundheitszustand zu treffen. Zusammen mit der Puls- und Zungendiagnose bildet die Gesichtsdiagnose ein starkes Trio, um Disharmonien im Körper aufzudecken.
Die Bedeutung von Hautanalyse TCM
Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und spielt eine Schlüsselrolle in der TCM-Gesichtsdiagnose. Sie ist nicht nur eine Hülle, sondern ein aktiver Teil unseres Systems, der ständig mit den inneren Organen kommuniziert. Wenn ein Organ aus dem Gleichgewicht gerät, zeigt sich das oft auf der Haut, besonders im Gesicht. Die Hautanalyse in der TCM ist daher ein wichtiger Schritt, um die Ursachen von Beschwerden zu finden.
Wir achten auf verschiedene Aspekte der Haut:
- Farbe: Ist die Haut blass, gerötet, gelblich oder bläulich?
- Beschaffenheit: Ist sie trocken, fettig, rau oder glatt?
- Muster: Gibt es Flecken, Pickel, Rötungen oder Schuppen?
- Glanz: Wirkt die Haut matt oder hat sie einen gesunden Glanz?
Diese Beobachtungen helfen uns, ein genaues Bild davon zu bekommen, welche Energiebahnen (Meridiane) und Organe betroffen sein könnten. Es ist, als würde die Haut uns eine Nachricht senden, die wir nur richtig deuten müssen.
TCM Gesichtsbefunde als Wegweiser
Die Gesichtsdiagnose in der TCM ist ein wertvolles Werkzeug, um den Weg zu besserer Gesundheit zu finden. Sie gibt uns klare Hinweise darauf, wo wir ansetzen müssen, um das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Anstatt nur Symptome zu behandeln, zielt die TCM darauf ab, die Wurzel des Problems zu finden und zu beheben.
Stellen Sie sich vor, Sie haben ständig trockene Haut im Gesicht. In der TCM würden wir nicht nur eine feuchtigkeitsspendende Creme empfehlen. Wir würden untersuchen, ob diese Trockenheit vielleicht mit einem Mangel an Körperflüssigkeiten oder einer Störung der Lunge zusammenhängt. Die Haut im Gesicht ist in verschiedene Zonen unterteilt, die jeweils bestimmten Organen zugeordnet sind. So kann uns beispielsweise eine Veränderung auf der Stirn etwas über den Verdauungstrakt verraten, während die Wangen mit Herz und Lunge in Verbindung stehen könnten.
Die Kunst der Gesichtsdiagnose lehrt uns, dass unser Körper eine Einheit ist. Was sich im Inneren verändert, spiegelt sich unweigerlich im Äußeren wider. Indem wir lernen, diese Zeichen zu lesen, erhalten wir einen tieferen Einblick in unsere eigene Gesundheit und können gezielter Maßnahmen ergreifen, um unser Wohlbefinden zu fördern.
Diese Methode ist keine Schicksalsdeutung, sondern eine medizinische Kunst, die auf jahrtausendealter Erfahrung beruht. Sie hilft uns, präzise Diagnosen zu stellen und die passende Behandlung zu finden.
Gesichtspartien und ihre Entsprechungen im Körper
![]()
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir das Gesicht nicht nur als eine Ansammlung von Merkmalen, sondern als eine Art Landkarte, die uns viel über den Zustand unserer inneren Organe und unser allgemeines Wohlbefinden verrät. Jede Region im Gesicht ist mit einem bestimmten Organ oder Organsystem verbunden. Wenn wir diese Verbindungen verstehen, können wir subtile Hinweise auf Ungleichgewichte im Körper erkennen, oft lange bevor sich deutliche Symptome zeigen.
Die Stirn und ihre Verbindung zum Verdauungstrakt
Die Stirn, besonders der Bereich direkt über den Augenbrauen, wird in der TCM stark mit dem Verdauungssystem in Verbindung gebracht. Hierzu zählen vor allem der Magen und der Dünndarm. Wenn dieser Bereich gerötet ist, Spannungen zeigt oder sich dort Unreinheiten bilden, kann das auf eine Überlastung oder ein Ungleichgewicht im Verdauungstrakt hindeuten. Manchmal sehen wir auch eine Verbindung zur Leber, besonders wenn es um emotionale Spannungen geht, die sich im Verdauungssystem widerspiegeln.
Die Wangen und ihre Beziehung zum Herzen und zur Lunge
Die Wangen, insbesondere die oberen Bereiche unterhalb der Augen, sind oft ein Spiegelbild des Herzens und der Lunge. Eine blasse oder fahle Farbe der Wangen kann auf einen Mangel an Herz-Qi oder eine Schwäche der Lunge hindeuten. Rötungen in diesem Bereich können auf eine innere Hitze im Herzen oder eine Entzündung in der Lunge hinweisen. Die Haut auf den Wangen ist oft feiner und empfindlicher, was sie zu einem guten Indikator für den Zustand dieser Organe macht.
Die Nase und ihre Verbindung zur Milz
Die Nase, insbesondere die Nasenflügel und der Bereich um die Nasenspitze, steht in enger Beziehung zur Milz. Die Milz ist in der TCM für die Umwandlung und den Transport von Nährstoffen zuständig. Probleme mit der Milz, wie z.B. eine übermäßige Feuchtigkeit im Körper, können sich durch eine fettige oder gerötete Nase bemerkbar machen. Auch eine blasse Nase kann auf eine Milzschwäche hindeuten.
Die Lippen und ihre Verbindung zum Magen und Dickdarm
Die Lippen sind ein sehr aufschlussreicher Bereich im Gesicht. Die obere Lippe wird oft mit dem Magen in Verbindung gebracht, während die untere Lippe eher dem Dickdarm zugeordnet wird. Trockene, rissige oder blasse Lippen können auf einen Mangel an Flüssigkeit oder Blut im Magen oder Dickdarm hinweisen. Geschwollene oder stark gerötete Lippen können auf eine innere Hitze oder Feuchtigkeit im Verdauungstrakt hindeuten. Der Lippenrand selbst kann ebenfalls Hinweise auf den Zustand des Magens geben.
Diese Zuordnungen sind natürlich vereinfacht dargestellt. In der Praxis ist die Gesichtsdiagnose ein komplexes Feld, das viel Erfahrung erfordert. Doch schon das Wissen um diese grundlegenden Verbindungen kann uns helfen, bewusster auf die Signale unseres Körpers zu achten, die sich im Gesicht widerspiegeln.
Hautveränderungen und ihre TCM-Bedeutung
Unsere Haut ist mehr als nur eine Hülle. Sie ist ein Spiegel, der uns viel über den inneren Zustand unseres Körpers verrät. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir Hautveränderungen nicht isoliert, sondern als Ausdruck von Ungleichgewichten in den Organen und Energiesystemen. Lassen Sie uns einige häufige Hautbilder und ihre mögliche Bedeutung aus Sicht der TCM genauer betrachten.
Rötungen und Entzündungen im Gesicht
Ein rotes Gesicht, besonders wenn es sich um flächige Rötungen oder entzündete Stellen handelt, kann auf eine innere Hitze hinweisen. Diese Hitze kann verschiedene Ursachen haben. Oft ist das Herz beteiligt, dessen „Feuer“ sich nach oben ausbreitet und die Haut rötet. Auch der Magen kann eine Rolle spielen, besonders wenn es zu einer „Magenhitze“ kommt, die sich oft im Bereich der Nase und der Wangen zeigt. Manchmal sind auch Entzündungen im Verdauungstrakt oder eine allgemeine „Blut-Hitze“ die Ursache. Dies kann sich durch ein Gefühl von Wärme, Brennen und manchmal auch durch sichtbare Äderchen äußern.
Trockene Haut und ihre Ursachen
Trockene Haut ist ein klares Zeichen für einen Mangel an Flüssigkeiten oder Blut im Körper. Dies kann auf eine Schwäche der Lunge zurückzuführen sein, die für die Befeuchtung der Haut zuständig ist, oder auf einen Mangel an Nieren-Yin, der die grundlegenden Körperflüssigkeiten nährt. Auch ein Mangel an Blutsäften, die die Haut nähren und befeuchten, kann zu Trockenheit führen. Die Haut fühlt sich dann oft rau an, kann schuppen und spannt unangenehm. Manchmal geht dies mit Juckreiz einher, besonders wenn die Trockenheit mit einem „Wind-Faktor“ einhergeht, der die Haut zusätzlich austrocknet.
Fettige Haut und ihre Zusammenhänge
Eine fettige Haut, die oft mit großen Poren und einem glänzenden Erscheinungsbild einhergeht, deutet in der TCM häufig auf eine „Feuchtigkeit-Hitze“ oder eine Ansammlung von „Schleim“ im Körper hin. Der Dickdarm spielt hierbei oft eine Rolle, da er für die Ausscheidung von „Trübem“ zuständig ist. Wenn diese Funktion gestört ist, kann sich Feuchtigkeit ansammeln und zu einem fettigen Hautbild führen. Auch eine Überaktivität des Magens kann zu einem solchen Bild beitragen, besonders wenn die Ernährung zu reichhaltig und fettig ist. Dies kann sich auch in Akne oder Mitessern äußern.
Flecken und Unreinheiten auf der Haut
Flecken, Pickel oder andere Unreinheiten auf der Haut können vielfältige Ursachen haben. Dunkle Flecken oder Verfärbungen können auf eine Blutstase hinweisen, also auf eine schlechte Durchblutung des Blutes in bestimmten Bereichen. Rote, entzündete Pickel deuten oft auf Hitze hin, wie bereits erwähnt. Weiße oder gelbliche Unreinheiten können auf eine Ansammlung von Feuchtigkeit oder Schleim hindeuten. Die genaue Lokalisation dieser Flecken und Unreinheiten gibt uns weitere Hinweise auf die beteiligten Organe. Zum Beispiel können Flecken auf den Wangen auf eine Verbindung zum Herzen oder zur Lunge hinweisen, während Unreinheiten am Kinn eher mit den Nieren oder dem Unterleib in Verbindung gebracht werden.
Die Haut ist ein komplexes System, das eng mit unseren inneren Organen verbunden ist. Durch aufmerksame Beobachtung von Hautveränderungen können wir wertvolle Einblicke in unseren Gesundheitszustand gewinnen und gezielte Schritte zur Verbesserung unseres Wohlbefindens einleiten.
Die Rolle der Meridiane in der Hautanalyse TCM
Wie Meridiane die Haut beeinflussen
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) betrachten wir den Körper als ein komplexes Netzwerk, in dem Energie, das sogenannte Qi, durch unsichtbare Bahnen fliesst. Diese Bahnen nennen wir Meridiane. Sie verbinden nicht nur die inneren Organe miteinander, sondern auch die Organe mit der Körperoberfläche – und dazu gehört natürlich auch unsere Haut. Man kann sich das wie ein ausgeklügeltes System von Autobahnen und Nebenstrassen vorstellen, die alles am Laufen halten.
Die Haut ist sozusagen die äußerste Schicht unseres Körpers und damit ein direkter Spiegel dessen, was im Inneren vor sich geht. Wenn das Qi in den Meridianen blockiert ist oder nicht richtig fliesst, zeigt sich das oft als erstes auf der Haut. Denken Sie daran, wie schnell man nach einem stressigen Tag müde aussieht oder wie sich bei Aufregung die Wangen röten. Das sind kleine Hinweise darauf, wie eng Haut und Meridiane verbunden sind.
Jeder Meridian hat eine spezifische Verbindung zu einem Organ oder einer Gruppe von Organen. Wenn also auf der Haut eine Veränderung auftritt – sei es eine Rötung, Trockenheit, ein Ausschlag oder ein Fleck – können wir anhand der genauen Stelle auf der Haut Rückschlüsse auf den Zustand des zugehörigen Organs oder Meridiansystems ziehen. Es ist, als würde die Haut uns eine Nachricht schicken, welche inneren Prozesse gerade aus dem Gleichgewicht geraten sind.
Zusammenhang zwischen Haut und Organen
Die Verbindung zwischen Haut und Organen ist ein Kernstück der TCM-Diagnostik. Stellen Sie sich vor, die Meridiane sind wie Leitungen, die Nährstoffe und Energie von den Organen zur Haut transportieren. Wenn ein Organ schwächelt oder aus dem Gleichgewicht gerät, kann sich das auf der Haut manifestieren, die von diesem Meridian versorgt wird.
Zum Beispiel wird die Haut im Bereich der Stirn oft mit dem Verdauungssystem in Verbindung gebracht. Wenn es dort zu Problemen kommt, kann sich das durch Unreinheiten oder Rötungen auf der Stirn zeigen. Ähnlich verhält es sich mit den Wangen, die oft mit Herz und Lunge assoziiert werden. Eine blasse oder gerötete Wangenpartie könnte auf eine Disharmonie in diesen Organen hinweisen.
Diese Zusammenhänge sind nicht willkürlich. Sie basieren auf jahrtausendealten Beobachtungen und dem Verständnis, dass der Körper eine Einheit bildet. Die Haut ist dabei nicht nur eine Schutzhülle, sondern ein aktives Kommunikationsorgan, das uns viel über unseren inneren Zustand verrät.
Lokalisierung von Beschwerden über die Meridiane
Die genaue Lokalisation einer Hautveränderung ist dabei entscheidend. In der TCM gibt es eine Art Landkarte, die zeigt, welcher Bereich des Gesichts oder Körpers mit welchem Meridian und Organ verbunden ist. Wenn wir also beispielsweise einen Ausschlag an einer bestimmten Stelle im Gesicht bemerken, können wir anhand dieser Karte ableiten, welcher Meridian betroffen sein könnte und welche Organe dadurch beeinflusst werden.
- Stirn: Oft verbunden mit dem Verdauungstrakt (Magen und Dickdarm). Rötungen oder Pickel hier können auf Verdauungsbeschwerden hindeuten.
- Wangen: Können mit Herz und Lunge zusammenhängen. Veränderungen hier könnten auf emotionale Belastungen oder Atemwegsprobleme hinweisen.
- Nase: Steht oft in Verbindung mit der Milz. Eine blasse oder rote Nase kann auf eine Milz-Disharmonie hindeuten.
- Kinn: Wird häufig mit den Nieren und dem Unterleib in Verbindung gebracht. Hautprobleme hier können auf hormonelle Ungleichgewichte oder Nieren-Schwäche hinweisen.
- Mundbereich (Lippen, Mundwinkel): Die Lippen sind eng mit Magen und Dickdarm verbunden, die Mundwinkel mit dem Dünndarm.
Diese Zuordnungen helfen uns, die Ursache einer Hautveränderung besser einzugrenzen. Es ist, als würden wir einen Detektiv spielen und die Haut als wichtigste Zeugin befragen. Durch das Verständnis der Meridianverläufe und ihrer Verbindungen zu den Organen können wir gezielter nach den tieferliegenden Ursachen von Hautproblemen suchen und so einen Weg zur Besserung finden.
Praktische Anwendung der TCM Gesichtsbefunde
![]()
Nachdem wir nun die Grundlagen und die Zusammenhänge zwischen Gesichtspartien, Hautveränderungen und den inneren Organen in der TCM beleuchtet haben, wollen wir uns der praktischen Anwendung zuwenden. Ihr Gesicht ist wie eine Landkarte, die uns wertvolle Hinweise auf Ihren Gesundheitszustand geben kann. Es ist faszinierend, wie subtile Veränderungen im Aussehen unserer Haut uns auf tieferliegende Ungleichgewichte im Körper aufmerksam machen können.
Was Ihr Gesicht über Ihre Gesundheit verrät
Die TCM betrachtet das Gesicht nicht nur als äußere Hülle, sondern als ein Spiegelbild des inneren Zustands. Jede Region im Gesicht korrespondiert mit bestimmten Organen und Funktionskreisen. Wenn ein Organ aus dem Gleichgewicht gerät, kann sich dies durch Veränderungen in der zugehörigen Gesichtspartie zeigen. Beispielsweise können Rötungen auf der Stirn auf Probleme mit dem Verdauungstrakt hinweisen, während dunkle Ringe unter den Augen auf eine Schwäche der Nieren hindeuten können. Die genaue Beobachtung dieser Zeichen ist der erste Schritt, um potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Erkennen von Disharmonien durch Hautanalyse TCM
Die Hautanalyse im Rahmen der TCM ist eine Kunst, die Übung erfordert. Achten Sie auf:
- Farbe: Ist die Haut blass, gerötet, gelblich oder bläulich? Jede Farbe hat eine spezifische Bedeutung. Blässe kann auf einen Mangel an Qi oder Blut hindeuten, während eine gelbliche Färbung oft mit der Milz in Verbindung gebracht wird.
- Textur: Ist die Haut trocken, fettig, rau oder glatt? Trockenheit kann auf einen Mangel an Körperflüssigkeiten oder Blut hindeuten, während übermäßige Fettigkeit oft mit Feuchtigkeit und Hitze im Körper zusammenhängt.
- Flecken und Unreinheiten: Wo treten Pickel, Mitesser oder Pigmentflecken auf? Ihre Lokalisation kann uns Hinweise auf die betroffenen Organe geben. Akne im Kinnbereich wird beispielsweise oft mit hormonellen Ungleichgewichten oder dem Dickdarm in Verbindung gebracht.
- Schwellungen und Ödeme: Schwellungen, besonders im Bereich der Augenlider, können auf eine gestörte Flüssigkeitsregulation hindeuten, oft im Zusammenhang mit Milz- oder Nierenproblemen.
Erste Schritte zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens
Sobald Sie beginnen, die Zeichen in Ihrem Gesicht zu deuten, können Sie gezielte Schritte zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens einleiten. Dies beginnt oft mit Anpassungen im Lebensstil und der Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse Ihres Körpers abgestimmt ist, kann Wunder wirken. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass Ihre Haut trocken ist und Sie Anzeichen eines Herz-Blut-Mangels zeigen, könnten wärmende, nährende Speisen wie Hirse oder rote Linsen hilfreich sein. Es ist ratsam, sich schrittweise an gesunde Gewohnheiten zu gewöhnen, um langfristige positive Effekte zu erzielen. Denken Sie daran, dass kleine, konsequente Änderungen oft die größte Wirkung haben. Wenn Sie tiefer in die TCM-Ernährung eintauchen möchten, finden Sie hier weitere Informationen zu gesunder Ernährung nach TCM.
Die Gesichtsdiagnose ist ein mächtiges Werkzeug, das uns hilft, uns selbst besser zu verstehen und proaktiv für unsere Gesundheit zu sorgen. Sie ist ein integraler Bestandteil der TCM-Diagnostik und ergänzt die Puls- und Zungendiagnose auf wunderbare Weise.
Die Gesichtsdiagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist super spannend! Sie verrät uns viel über den Körper, nur durch einen Blick ins Gesicht. Stell dir vor, deine Hautfarbe oder kleine Zeichen im Gesicht könnten Hinweise auf dein Wohlbefinden geben. Das ist wie ein kleines Rätsel, das die TCM löst. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie diese spannenden Erkenntnisse dir helfen können? Besuche unsere Website, um tiefer in die Welt der TCM einzutauchen und herauszufinden, was dein Gesicht dir erzählen könnte!
Fazit: Ihr Gesicht als Landkarte Ihrer Gesundheit
Die Gesichtsdiagnose in der TCM ist wirklich faszinierend. Sie zeigt uns, wie eng unser Körper und Geist miteinander verbunden sind und wie sich das alles auf unserer Haut widerspiegelt. Wenn Sie also das nächste Mal in den Spiegel schauen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit. Vielleicht entdecken Sie ja kleine Hinweise darauf, wo Ihr Körper gerade Unterstützung braucht. Denken Sie daran, dass dies nur ein Teil der TCM-Diagnostik ist. Eine genaue Beurteilung durch eine erfahrene Therapeutin oder einen Therapeuten ist immer der beste Weg, um Ihre Gesundheit ganzheitlich zu betrachten und passende Massnahmen zu finden.
Häufig gestellte Fragen
Was genau ist Gesichtsdiagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)?
Die Gesichtsdiagnose in der TCM ist eine Methode, bei der das Gesicht einer Person genau betrachtet wird. Man schaut auf die Hautfarbe, kleine Zeichen oder auch die Form bestimmter Bereiche. So kann man herausfinden, wie es den inneren Organen geht und ob es im Körper Ungleichgewichte gibt.
Warum ist die Haut im Gesicht so wichtig für die TCM-Diagnose?
Das Gesicht ist wie eine Landkarte für den Körper. Die Haut dort ist sehr fein und gut durchblutet. Deshalb zeigt sie oft schon früh, wenn in den Organen etwas nicht stimmt. Man kann also anhand der Haut im Gesicht viel über die Gesundheit erfahren.
Welche Körperteile werden im Gesicht betrachtet und was bedeuten sie?
Verschiedene Zonen im Gesicht sind mit bestimmten Organen verbunden. Zum Beispiel steht die Stirn oft in Verbindung mit dem Verdauungssystem, die Wangen mit Herz und Lunge und die Nase mit der Milz. So kann man sehen, wo im Körper vielleicht ein Problem liegt.
Was bedeuten Rötungen oder Flecken auf der Haut im Gesicht laut TCM?
Rötungen können auf Entzündungen oder Hitze im Körper hinweisen, zum Beispiel im Herz-Kreislauf-System. Flecken oder auch trockene oder fettige Haut können auf andere Ungleichgewichte hindeuten, etwa im Verdauungsbereich oder bei der Flüssigkeitsbalance des Körpers.
Wie hängen die Energiebahnen (Meridiane) mit der Haut im Gesicht zusammen?
In der TCM fliessen Energien durch Leitbahnen, die Meridiane genannt werden. Diese Bahnen sind mit den Organen verbunden. Wenn die Energie in einem Meridian blockiert ist oder nicht richtig fliesst, kann sich das auf der Haut zeigen, auch im Gesicht. So kann man über die Haut sehen, wo die Energie gestört ist.
Kann ich selbst etwas tun, wenn meine Haut im Gesicht auf ein Problem hinweist?
Ja, oft kann man schon durch kleine Änderungen im Alltag viel bewirken. Eine angepasste Ernährung, genügend Schlaf und Stressabbau sind wichtige Schritte. Bei grösseren Problemen ist es aber immer ratsam, einen erfahrenen TCM-Therapeuten zu Rate zu ziehen, der eine genaue Diagnose stellen kann.
