Viele Menschen kämpfen mit Übergewicht und suchen nach natürlichen Lösungen. Akupunktur, die seit Langem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt wird, zeigt interessante Erfolge, die ich als erfahrene TCM-Therapeutin in Zürich immer wieder beobachte. Hier erzähle ich von neuen Ansätzen aus der Forschung und der Praxis, die vielen einen echten Anstoss geben können.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Akupunktur kann helfen, das Körpergewicht auf gesunde Weise zu regulieren
-
Nicht jeder Mensch (oder jedes Versuchstier!) reagiert gleich stark darauf
-
Die Häufigkeit der Behandlung beeinflusst das Ergebnis deutlich
Was die Forschung mit Ratten zeigt
In einigen Studien wurden Ratten mit einer fettreichen Nahrung gefüttert. Das Ergebnis? Nur etwa die Hälfte der Tiere nahm tatsächlich schnell zu. Die anderen waren gegen diese Ernährung relativ «resistent». Das liegt offenbar an genetischen Unterschieden – die eine Art von Ratten sammelte Fett an, die andere nicht.
Nun kommt Akupunktur ins Spiel: Bei den «dickeren» Tieren wurde Akupunktur eingesetzt und tatsächlich konnte ihr Körperfett reduziert werden. Unter dem Mikroskop sah man deutliche Veränderungen. Es gibt in unseren Körpern Gegenspieler, die das Zunehmen oder Abnehmen beeinflussen. Akupunktur hilft offenbar dabei, diese Kräfte ins Gleichgewicht zu bringen.
Wie funktioniert das in der Praxis?
Viele Patientinnen und Patienten fragen mich, wie oft denn behandelt werden muss. Je nach Zustand gibt es da Unterschiede.
Akute Beschwerden
-
Bei ganz akuten Problemen oder Symptomen (z. B. Schmerzen oder Heisshunger) kann eine tägliche eine Behandlung sinnvoll sein. Eine Sitzung dauert etwa 60 Minuten.
-
Nach mehreren Stunden lässt die Wirkung nach, weil körpereigene Stoffe (wie CCK – das ist ein Sättigungshormon) ansteigen und die Wirkung abmildern.
Chronische Beschwerden
-
Für chronische Schmerzen, gesammelte Beschwerden oder eben Gewichtsprobleme ist es erwiesen, dass zwei Behandlungen pro Woche, manchmal sogar nur eine, gute Effekte bringen können.
-
Wird öfter behandelt, nimmt die Wirkung meist sogar ab. Das klingt zunächst überraschend, hat aber viel mit den Schutzmechanismen unseres Körpers zu tun.
Häufigkeit |
Wirkung |
---|---|
2–3 × pro Tag |
Wirksam bei akuten Beschwerden |
1–2 × pro Woche |
Geeignet für chronische Beschwerden oder Übergewicht |
Was bedeutet Gleichgewicht beim Gewicht?
Jede Person bringt ihr eigenes genetisches Gleichgewicht mit. Ich bin seit dem Schulabschluss etwa gleich schwer geblieben – das zeigt, wie stark unsere Anlagen mitspielen. Trotzdem können wir mit der richtigen Unterstützung und Anwendung von Akupunktur, Ernährung und Bewegung viel ausrichten.
Es kommt darauf an, sanft gegen die eigenen Muster zu arbeiten, statt „alles auf einmal“ erreichen zu wollen. Akupunktur bringt die grössten Erfolge, wenn sie in einen Alltag mit bewussterem Essen, mehr Bewegung und gelegentlich etwas Geduld eingebettet ist.
Aus der TCM-Praxis in Zürich
Nach über 22 Jahren spüre ich immer noch, wie spannend und hilfreich diese Arbeit ist. Akupunktur kann erstaunlich vieles bewegen – auch beim Abnehmen. Wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben und auf den eigenen Körper zu hören. Viele denken, sie müssten jeden Tag zur Akupunktur, doch manchmal ist weniger mehr. Aus Erfahrung: Bei Übergewicht reichen oft wenige Sitzungen pro Monat, dafür kombiniert mit anderen Massnahmen!
Manchmal gibt es kleine Rückschläge oder Plateaus – das ist normal und menschlich. Entscheidend ist, dranzubleiben, kleine Veränderungen wertzuschätzen und den eigenen Weg zu finden. Akupunktur ist kein Wundermittel, aber ein ehrlicher, wirkungsvoller Helfer – sanft, natürlich und vor allem nachhaltig.