In meinem Alltag als TCM-Therapeutin in Zürich begegnen mir Menschen mit den unterschiedlichsten Beschwerden. Die One-Needle-Technik hat meiner Arbeit eine neue Tiefe gegeben – mit einer einzigen, genau platzierten Nadel lassen sich erstaunliche Heilungsprozesse auslösen. Klingt erstmal unglaublich? Ich erzähle dir, wie das funktioniert.
Wichtigste Erkenntnisse
-
Weniger ist mehr: Eine Nadel, richtig gesetzt, kann mehr bewirken als zehn.
-
Die genaue Diagnose steht im Mittelpunkt.
-
Die Behandlung kann tief emotionale Prozesse auslösen und begleiten.
Was steckt hinter der One-Needle-Methode?
Viele denken bei Akupunktur an ein ganzes Nadelkissen – fünf bis zehn Nadeln, manchmal sogar mehr. Doch ursprünglich ging es bei der Akupunktur vor allem um Präzision:
Der gesamte Mensch wird genau betrachtet. Jeder bringt einen eigenen „energetischen Fingerabdruck“ mit, eine persönliche Schwachstelle und gleichzeitig eine Quelle der Stärke. Krankheiten zeigen sich dort, wo keine Balance mehr ist.
Statt möglichst viele Punkte abzudecken, geht es darum, den einen Punkt zu finden, der die tiefste Schicht anspricht. Das erinnert an das Schälen einer Zwiebel: Schicht für Schicht geht man zum Kern – und manchmal fliessen dabei auch Tränen. Doch nur so erreicht man das, was im Kern auf Heilung wartet.
Diagnose: Der Weg zum richtigen Punkt
Alles beginnt mit Zuhören und Hinschauen. Häufig liegen körperliche Beschwerden wie Husten, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme eine emotionale Ursache zugrunde. Meine Aufgabe ist es, beides miteinander zu verknüpfen.
Nehmen wir ein Beispiel aus meiner Praxis:
-
Ein Patient kam mit einem hartnäckigen Husten zu mir. Seit zehn Jahren quälte ihn der Reizhusten, alle bisherigen Therapien halfen nur kurzfristig.
-
Nach einem ausführlichen Gespräch und einem genauen Blick in seine Augen stellte sich heraus: Der Husten begann, als seine Mutter gestorben war.
-
Er hatte diese Trauer nie wirklich verarbeitet oder losgelassen.
Genau hier setzt die One-Needle-Methode an: Ich wählte den Punkt Lunge 9. Dieser Punkt stärkt die Lunge, hilft emotional beim Loslassen von Trauer und verbindet den Menschen mit seiner eigenen Lebensenergie („Yuan Qi“).
Tatsächlich berichtete mir der Patient wenige Tage nach der Behandlung von einem besonderen Traum, in dem er sich von seiner Mutter verabschieden konnte. Der Husten verschwand – nicht nur das körperliche Symptom war gelöst, sondern auch ein emotionaler Knoten gelöst.
Fall |
Symptom |
Emotionale Ursache |
Gewählter Punkt |
Ergebnis |
---|---|---|---|---|
1 |
Husten |
Trauer, Verlust |
Lunge 9 |
Husten verschwand |
Die Bedeutung von Genauigkeit in der Akupunktur
Hier zeigt sich, wie wichtig eine präzise Diagnose ist. Im Gespräch, durch Beobachtung und mit viel Erfahrung suchen wir nach dem Punkt, der für die betroffene Person am wichtigsten ist. Das geht über blosse Technik hinaus – es verlangt echte Aufmerksamkeit und Feingefühl.
Was bedeutet das für Patient:innen?
-
Schneller spürbare Ergebnisse
-
Weniger Nadeln, weniger Stress
-
Tiefer greifende Veränderung – körperlich und seelisch
Schritt-für-Schritt zum passenden Akupunkturpunkt
Folgende Grundschritte habe ich von Dr. Yair Maimon gelernt:
-
Sorgfältige Anamnese: Gespräch, Beobachtung, Puls- und Zungendiagnose
-
Das Kernproblem erfassen – wo steckt die alte Wunde?
-
Den einen Punkt bestimmen, der alles bewegt
-
Präzise nadeln und den Prozess begleiten
Wenn wir so arbeiten, passiert oft mehr als nur Symptomlinderung – Menschen erleben sich selbst neu. Das ist für mich die grösste Freude an diesem Beruf.
Fazit
Die One-Needle-Technik holt die Tradition der chinesischen Medizin zurück zu ihrem Ursprung: präzise, persönlich und mitfühlend. Eine Nadel, richtig gesetzt, kann manchmal wirklich tausend Krankheiten behandeln. Das ist kein Zauber, sondern das Ergebnis von Erfahrung, Vertrauen – und dem Mut, genau hinzuschauen.